Neue Versionen von Simaris-Software vereinfachen die Planung elektrischer Energie-verteilungen
Die neuen Versionen unterstützen Elektroplaner nun noch besser bei der Planung und Projektierung der elektrischen Energieverteilung in Zweck- und Industriegebäuden: Der Planungsaufwand beispielsweise lässt sich deutlich reduzieren, indem häufig benötigte Module, Geräte und Anlagen als Favoriten hinterlegt und bei späteren Planungen wieder integriert werden können.
Die in den neuen Programmversionen hinterlegten Produktdaten wurden an das aktuelle Siemens-Portfolio angepasst und zwischen den Tools synchronisiert. Zudem lassen sich Software-Updates sowie aktualisierte Produktdaten jetzt direkt aus den Anwendungen herunterladen und installieren.
Die Simaris-Softwaretools sind Teil des Siemens-Angebots für Totally Integrated Power (TIP). Dieses umfasst aufeinander abgestimmte Produkte und Systeme für eine durchgängige Energieverteilung in Gebäuden sowie Tools und Support-Leistungen für deren Planung. Mit Simaris erhalten Elektroplaner professionelle Programme für die Dimensionierung und Projektierung, die sich dank übersichtlich gestalteter Benutzeroberflächen sowie intuitiver Funktionen einfach und komfortabel bedienen lassen.
Simaris design 6.0 ermöglicht es, elektrische Netze von der Mittelspannung bis zur Steckdose auf Basis realer Produkte mit minimalem Eingabeaufwand zu dimensionieren. Die Auswahl der erforderlichen Betriebsmittel erfolgt nach Eingabe der jeweiligen Anforderungen automatisch und unter Berücksichtigung der gültigen Normen (VDE, IEC). Berechnet werden Kurzschlussströme, Lastfluss, Spannungsfall und Energiebilanz. Einstellungen für den Personen-, Kurzschluss- und Überlastschutz werden gemäss den Berechnungen automatisch vorgenommen. Die neue Version bietet zusätzlich die Option, Geräte zum Blitz- und Überspannungsschutz in die Planung einzubeziehen.
Mit Simaris project 2.0 können der Raumbedarf und das erforderliche Budget für die elektrische Energieverteilung im Gebäude auf Basis der definierten Projektstruktur und der technischen Grunddaten ermittelt werden. Spezifizieren lassen sich damit unter anderem die für die Mittelspannungsanlagen benötigten Felder, die Transformatoren, die Schutz- und Schaltgeräte für die Niederspannungsschaltanlagen und Installationsverteiler, die zu deren Einbau erforderlichen Felder sowie Art und Länge der Schienenverteiler inklusive der zusätzlich benötigten Komponenten, wie zum Beispiel Abgangskästen. Im Ergebnis erhalten Planer konkrete technische Daten sowie Masse und Gewichte zu allen Komponenten der Energieverteilung. Diese können in verschiedenen Varianten, zum Beispiel als Ansichtszeichnung, als technische Beschreibung, als Stückliste oder neu auch in Form eines Leistungsverzeichnisses dokumentiert werden. Die Budgetermittlung zu den geplanten Anlagen kann durch Einsenden der Projektdatei an den zuständigen Siemens-Ansprechpartner oder durch eine eigene Kalkulation erfolgen. Zur Unterstützung der Eigenkalkulation wird in Simaris project eine Liste der projektierten Anlagen als Zusammenfassung erzeugt, in der sich jede Anlage mit einem Preis sowie Zu- und Abschlägen versehen lässt.
Simaris curves 2.1 ermöglicht die Simulation von Parametereinstellungen an Schutzgeräten. Neben der Visualisierung und Bewertung der so eingestellten Kennlinien kann eine Dokumentation zu den Auslösekennlinien und deren Toleranzbändern erzeugt werden. Zudem lassen sich Durchlassstrom- und Durchlassenergiekennlinien darstellen und in die Dokumentation einbinden.
Leseranfragen sind zu richten an:
Siemens Schweiz AG
Building Technologies Division
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Tel. 0848 822 844
Fax 0848 822 855
E-Mail: info-lv.ch@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.ch/buildingtechnologiesAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…