Neue Version der Waterworx-Bibliothek verfügbar

Eine offene OPC-Schnittstelle in den Bausteinen ermöglicht die Anbindung an marktübliche Leitsysteme.
Zudem können über eine Modbus-, Profinet- oder Profibus-Schnittstelle herstellerübergreifende Feldgeräte integriert werden.
Ebenfalls wurden Funktionsbausteine mit integrierten Diagnosefunktionen optimiert.
Die Bibliothek wird in der neuen Version über einen steckbaren Programm- und Konfigurationsspeicher ausgeliefert.
Dieser kann mit gültigem Lizenzschlüssel auf der Steuerung freigeschaltet werden.
Ist keine gültige Lizenz vorhanden, können die Bausteine für eine begrenzte Zeit im Demo-Modus getestet werden.
Die Funktionsbaustein-Bibliothek Waterworx für die Programmiersoftware PC Worx erweitert die Steuerungstechnik von Phoenix Contact um Funktionen der Prozessautomatisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Speziell angefertigte Bausteine ermöglichen ein schnelles und einfaches Einbinden verschiedener Feldgeräte wie Antriebe, Schieber und Klappen.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…