Neue Solar-Wechselrichter erreichen Spitzen-Wirkungsgrad von 98,4 Prozent

Die dreiphasigen trafolosen Wechselrichter in abgestufter Leistung 500, 1000, 1500 und 2000 Kilowatt erreichen einen Wirkungsgrad von 98,4 Prozent. Die Variante mit zwei Megawatt ist das derzeit leistungsfähigste trafolose Gerät am Markt. Durch den Spitzen-Wirkungsgrad der neuen Siemens-Wechselrichter erzielen Anlagenbetreiber, zum Beispiel bei Freiflächenanlagen und großen Industriedächern, einen hohen Ertrag bei der Einspeisung ins Mittelspannungsnetz.
Die neuen kompakten Zentralwechselrichter Sinvert PVS sind auch inklusive Mittelspannungs-Komponenten im Photovoltaik-Container erhältlich und werden zum ersten Mal auf der Intersolar Europe in München am Siemens-Stand B4.310 vorgestellt. Durch den gegenüber vergleichbaren Geräten um 0,2 Prozent höheren Wirkungsgrad lässt sich über die Betriebszeit einer Photovoltaik-Anlage ein deutlicher Mehrertrag erzielen. Mit dem Master-Slave-Verfahren wird sowohl eine höhere Verfügbarkeit des Systems als auch eine längere Laufzeit der Anlage erreicht. Zudem erhöht sich der Wirkungsgrad im Vergleich zum Einzelsystem, da je nach Sonneneinstrahlung die benötigten Wechselrichter zu- oder abgeschaltet werden. Insbesondere im Teillastbetrieb kann so der Wirkungsgrad der Solaranlage optimiert werden: Schon bei geringer Sonneneinstrahlung läuft die Anlage an und erreicht auch im unteren Leistungsbereich sehr hohe Wirkungsgrade. Da stets die Wechselrichterteileinheit mit den geringsten Betriebsstunden als Master angesteuert und damit die Betriebszeit gleichmäßig auf die Wechselrichter verteilt wird, erhöht sich die Laufzeit der Anlage.
Über standardisierte Kommunikationsschnittstellen wird die neue Wechselrichterserie Sinvert PVS einfach in Scada-Systeme integriert. Per vollgrafischem Display mit Touchscreen werden die Wechselrichter komfortabel vor Ort bedient und die Leistungsdaten visualisiert. Die neuen Geräte erfüllen die Mittelspannungsrichtlinie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft mit allen Anforderungen inklusive FRT (Fault Ride Through) und Wirkleistungsregelung.
Leseranfragen bitte unter Stichwort „IA2281“ an:
Siemens Industry Automation, Infoservice, Postfach 23 48, D-90713 Fürth
Fax: ++49 (911) 978-3321 oder E-Mail: infoservice@siemens.com
Der Siemens-Sektor Industry (Erlangen) ist der weltweit führende Anbieter von umweltfreundlicher Produktions-, Transport-, Gebäude- und Lichttechnik. Mit durchgängigen Automatisierungstechnologien und umfassenden Branchenlösungen steigert Siemens die Produktivität, Effizienz und Flexibilität seiner Kunden aus Industrie und Infrastruktur. Der Sektor besteht aus den sechs Divisionen Building Technologies, Drive Technologies, Industry Automation, Industry Solutions, Mobility und Osram. Mit weltweit rund 207 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 35 Milliarden Euro.
Die Siemens-Division Industry Automation (Nürnberg) ist weltweit führend bei Automatisierungstechnik, industrieller Schalttechnik sowie Industriesoftware. Das Angebot reicht von Standardprodukten für die Fertigungs- und Prozessindustrie bis hin zu Branchenlösungen mit der Automatisierung ganzer Automobilproduktionen und Chemieanlagen. Als führender Software-Anbieter optimiert Industry Automation die gesamte Wertschöpfungskette produzierender Unternehmen – von Produktdesign und -entwicklung über Produktion und Vertrieb bis zum Service. Mit weltweit rund 39 000 Mitarbeitern (30. September) erzielte Siemens Industry Automation im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 7,0 Milliarden Euro.
Reference Number: IIA2010052281d
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…