Neue Hochstrom-Durchführungsklemme mit Push-in-Anschluss

<br>
Sie besteht aus einem Außen- und einem Innenteil, welche werkzeuglos durch die Gehäusewand miteinander verrasten.
Am Außenteil erfolgt der Leiteranschluss über eine Push-in-Feder im Winkel von 45 Grad, im Innenbereich über einen geraden Ringkabelschuh-Anschluss.
Die Hochstrom-Durchführungsklemme ist für Ströme bis 76 A und einer Spannung von 1000 V ausgelegt. Trotz kompakter Baugröße erreicht die Klemme im vergossenen Zustand oder unter Verwendung entsprechender Distanzplatten eine uneingeschränkte 600 V UL Zulassung nach UL 1059.
Die Push-in-Feder ermöglicht den schnellen und werkzeuglosen Anschluss von Leitern im Querschnittsbereich von 1,5 bis 16 mm². Starre Leiter und Leiter mit Aderendhülse werden einfach in die Klemmstelle eingeführt und von der Feder sicher gegen den Strombalken gepresst.
Beim Anschluss von feindrähtigen Leitern ohne Aderendhülse wird die Klemme mit Hilfe eines handelsüblichen Schraubendrehers geöffnet.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…