Neue Erweiterungsmodule im Radioline Funksystem

<br>
Das Funksystem dient insbesondere der Kommunikation mit entfernten Teilnehmern in ausgedehnten Anlagen. Die Besonderheit ist das I/OMapping, welches ermöglicht, die Signale ganz einfach und ohne Software in der Anlage zu verteilen. Dazu erhalten die Eingangssignale mit Hilfe von Rändelrädern I/O-Adressen, die auf korrespondierende Ausgangsmodule gemappt werden.
Die schnellen digitalen Ein- und Ausgangsmodule erweitern das Funksystem und ergänzen die vorhandenen Weitbereichs- Eingänge und Relais- Ausgänge. Das Eingangsmodul RAD-DI8-IFS dient zur Verarbeitung von acht digitalen Eingangssignalen oder zwei Impulssignalen zwischen 0 und 100 Hz.
Die Impulseingänge dienen zur Ereigniszählung, beispielsweise zur Durchflussmessung. Die 32-Bit Zählerstände können direkt über eine Modbus-RTU-Steuerung ausgelesen werden.
Das korrespondierende digitale Ausgangsmodul RAD-DO8-IFS dient zur Verarbeitung von acht digitalen Signalen, die über Transistorausgänge geschaltet werden.
Jede Radioline- Stationen lässt sich modular um bis zu 32 Module erweitern. Die I/O- Erweiterungsmodule können im laufenden Betrieb einfach ausgetauscht werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…