Modulares Sicherheitssystem

<br>

Die Hochschule für Fernsehen und Film in München hat sich im Zuge der Modernisierung für ein modulares Sicherheitssystem der Siemens- Division Industry Automation entschieden.

In den vier neuen Filmund TV-Studios steuert das Sicherheitssystem 3RK3 als industrieerprobte Lösung die Beleuchtungstechnik. Mitten im Zentrum von München steht der Neubau der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF).

Der Studioausrüster Arri Lighting Solution GmbH ist für die technische Ausrüstung der vier Studios verantwortlich und setzt dabei als Sicherheitslösung auf das Modulare Sicherheitssystem (MSS) Sirius 3RK3 von Siemens.

Auf dessen Basis hat Arri zum ersten Mal ein komplexes Sicherheitskonzept für derlei Anwendungen entwickelt. Ausschlaggebend dafür waren die hohe Flexibilität und Leistungsfähigkeit durch gezielte Modulerweiterung sowie die einfach zu bedienenden Software MSS ES.

Diese liefert zum Beispiel eine Vielzahl von Diagnoseinformationen, die dem Studiotechniker die Arbeit vor Ort erleichtert. Zudem erfüllt die Applikation die relevanten industriellen Sicherheitstandards SIL 2 (Sicherheits-Integritätslevel) und SIL 3 gemäß EN/IEC 62061 beziehungsweise PL d (Performance Level) und PL e nach EN ISO 13849-1.

Die installierte Siemens- Technik vereinfacht die Fehlersuche erheblich: Tritt zum Beispiel eine Störung auf, wird der betroffene Bereich sofort erkannt. Zum Schalten der Antriebe für Teleskope, Leuchtenträger und die Vorhang-Absenkung sind platzsparende Kompaktabzweige Sirius 3RA6 eingesetzt.

Ein Stromüberwachungsrelais Sirius 3UG, das in das Sicherheitskonzept integriert ist, stellt die ordnungsgemäße Bedienung der Beleuchtungstechnik sicher. Für die Ausbildung der Studenten stehen je zwei Fernseh- und Filmstudios zur Verfügung, die nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet sind. Zum Beispiel bieten etwa 200 LED- und Tagelicht-Scheinwerfer sowie die LED-Hintergrundbleuchtung eine perfekte Be- und Ausleuchtung.

Zudem gibt es elektrisch verfahrbare Teleskope und Leuchtenhänger. Dadurch ergeben sich viele Einstell- und Verfahrmöglichkeiten der Beleuchtungsanlage und der technischen Ausstattung. Diese gilt es, entsprechend der Vorgaben der neuen Maschinenrichtlinie in den Griff zu bekommen.

Denn nicht nur qualifizierte Techniker arbeiten mit der Beleuchtung, sondern auch Studenten. Zu deren Ausbildung gehört es, das Film- und Fernseh- Equipment von einer Schaltzentrale aus zu bedienen.

Modulares Sicherheitssystem Sirius 3RK3
www.siemens.de/sirius-mss

Media Contact

Siemens Industry

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer