Mit Waschmittelchemie zur Hybrid-Solarzelle

Schematische Darstellung eines einzelnen Fulleren-Moleküls mit wasserlöslichen Seitenketten (links) und die supramolekulare Struktur des zweidimensionalen Films aus einzelnen Molekülen (rechts). Bild: M. Presselt // Leibniz-IPHT

Hybride Solarzellen aus anorganischem Silizium und organischen Materialien gelten als preiswerte und einfach herzustellende Alternative zu Silizium-Solarzellen. Um hohe Wirkungsgrade zu erreichen, müssen die organischen Halbleiter hinsichtlich ihrer elektronischen Eigenschaften optimiert werden.

Die Herstellung geeigneter Materialien ist bislang eine Herausforderung. Einen neuen Ansatz fanden die Forscherinnen und Forscher vom Leibniz-IPHT, der Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau. Über die supramolekulare Struktur der organischen Materialien, also die Anordnung der Moleküle, können sie erstmals die gewünschten elektronischen Merkmale gezielt einstellen und steuern.

„Wir arbeiten mit Fullerenen – das sind große Moleküle aus Kohlenstoff, die einem Fußball ähneln und außergewöhnliche elektronische und optische Eigenschaften haben. Diese eigentlich in Wasser unlöslichen Moleküle haben wir mit wasserlöslichen Seitenketten modifiziert.

Dadurch können sie, genau wie Spülmittel, zweidimensionale Filme an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder zwischen zwei Flüssigkeiten bilden“, erläutert Dr. Martin Presselt, Arbeitsgruppenleiter am Leibniz-IPHT.

Nach diesem Prinzip arrangieren die Jenaer Forscher die Fullerene zu übergeordneten Strukturen. Über die entsprechenden Methoden der Filmherstellung bestimmen sie die Anordnung der Moleküle und damit die elektronischen Eigenschaften des Materials.

„Jetzt können wir erstmals die energetischen Merkmale von Fulleren-Materialien jenseits der Einzelmolekülstruktur systematisch verändern und sie für die jeweilige Anforderung, z.B. den Einsatz in Hybrid-Solarzellen, anpassen“, fasst Presselt den Weg von der organischen Grenzflächenchemie hin zu optoelektronischen Bauteilen zusammen.

Die Forschungsergebnisse erschienen am 4. Oktober im renommierten Fachjournal Advanced Energy Materials: „Controlling Intermolecular Interactions at Interfaces: Case of Supramolecular Tuning of Fullerene's Electronic Structure“ by Saunak Das, Julia Preiß, Jonathan Plentz, Uwe Brückner, Moritz von der Lühe, Oliver Eckardt, Andre Dathe, Felix H. Schacher, Eric Täuscher, Uwe Ritter, Andrea Csáki, Gudrun Andrä, Benjamin Dietzek and Martin Presselt.

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien:
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto „Photonics for Life – from ideas to instruments“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.

Dr. Martin Presselt
Arbeitsgruppenleiter „Halbleiter-Nanostrukturen“
Leibniz-Institut für Photonische Technologien
+49 (0) 3641 206-418
martin.presselt(a)leibniz-ipht.de

„Controlling Intermolecular Interactions at Interfaces: Case of Supramolecular Tuning of Fullerene's Electronic Structure“
Saunak Das, Julia Preiß, Jonathan Plentz, Uwe Brückner, Moritz von der Lühe, Oliver Eckardt, Andre Dathe, Felix H. Schacher, Eric Täuscher, Uwe Ritter, Andrea Csáki, Gudrun Andrä, Benjamin Dietzek, Martin Presselt

https://doi.org/10.1002/aenm.201801737

https://www.leibniz-ipht.de/institut/presse/aktuelles/detail/mit-waschmittelchem…

Media Contact

Dr. Anja Schulz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer