Mission accomplished: Erste zwei 6-MW-Windturbinen vor der britischen Küste erfolgreich installiert

<br>
Offshore-Wind ist bereits heute ein etablierter Bestandteil der Stromversorgung in Nordeuropa. Die Potentiale vor den Küsten sind riesig – freie Flächen mit sehr guten Windverhältnissen sind vorhanden.
Insgesamt sind dort heute bereits 4,3 Gigawatt an Windleistung installiert. Um die Kosten für Offshore-Wind weiter zu senken, sind Innovationen und Industrialisierung unerlässlich.
Siemens hat eigens für den Einsatz auf See die getriebelose Windenergieanlage mit einer Leistung von sechs Megawatt entwickelt.
Zudem hält das Unternehmen seit 2010 einen 49-prozentigen Anteil an A2SEA, einem Anbieter von Dienstleistungen für den Bau von Offshore-Windkraftwerken. A2SEA hat jetzt erstmalig eine neue Generation von Offshore-Installationsschiffen vor der britischen Küste eingesetzt.
Gemeinsam mit seinem Partner DONG Energy ist Siemens dabei eine doppelte Pionierleistung gelungen: Gleich beim ersten Einsatz des neuen Errichterschiffs sind zwei Siemens-Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse mit komplettem Rotorkranz in einer Rekordzeit von unter 24 Stunden im Offshore-Demonstrationsprojekt Gunfleet Sands III installiert worden. Glückwunsch!
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…