Mikrochip: Martinshorn sichtbar gemacht
Dieser Chip verarbeitet die Umgebungsgeräusche des Autos und erkennt Warnsignale von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei. Registriert der Mikrochip ein „Martinshorn“, teilt er dies dem Fahrer mit, z.B. durch ein optisches Signal oder Herunterregeln der Lautstärke des Radios.
Das neuartige Fahrerassistenzsystem soll insbesondere hörbehinderte Personen unterstützen, wenn sich Rettungswagen oder Polizeifahrzeuge schnell von hinten nähern.
Professor Dr. Rainer Brück vom Lehrstuhl für Mikrosystementwurf sieht in dem Chip noch jede Menge Entwicklungspotential. So könnte in Zukunft auch die Richtung, aus der die Einsatzfahrzeuge kommen, erkannt werden. „Auch ein Einsatz für Ampelanlagen, die Einsatzfahrzeugen „Grünes Licht“ geben, ist bei einer Weiterentwicklung der studentischen Erfindung denkbar“, so Brück.
Die Chipentwicklung wurde im Rahmen einer Projektgruppe am Institut für Mikrosystemtechnik durchgeführt. Das Ziel für die siebenköpfige Projektgruppe war, eine möglichst realistische Arbeitssituation herzustellen und so die Studierenden auf die Praxis in der Industrie vorzubereiten.
Der neuentwickelte Mikrochip wurde von den Studierenden bereits am 10. und 11. März 2010 auf der internationalen Konferenz DATE in Dresden einem Fachpublikum erfolgreich präsentiert. Die DATE ist die europaweit wichtigste Konferenz zu den Themen (elektronisches) Design, Automation & Test mit über 1200 Teilnehmern.
Die Autoindustrie hat bereits Interesse signalisiert.
Kontakt und Informationen:
Dipl.-Inf. Matthias Mielke
Univ. Siegen, FB 12 Elektortechnik und Informatik
Tel.: 0271 / 740-2391
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-siegen.de/fb12/imt_mse/index.html?lang=deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…