Messertrennklemmen mit farbigem Trennhebel
Die neuen Klemmen UT…-MTL mit Schraubanschluss verfügen über einen Trennhebel, der werkzeuglos betätigt wird. Damit lassen sich die Stromkreise komfortabel auftrennen. Der Trennhebel verrastet hierbei in den Endpositionen.
Weiterhin ist die Trennstelle farblich hervorgehoben, sodass sie eindeutig identifiziert werden kann. Den Trennhebel gibt es in den Farbvarianten orange, weiß und rot. Für ein komfortables Messen stehen Produktvarianten mit Prüfbuchsenschrauben zur Verfügung. So kann vor oder hinter der Trennstelle einfach ein Messgerät eingeschleift werden. Mit dem doppelten Funktionsschacht lassen sich mit Hilfe von Steckbrücken einfach Potenziale verteilen.
Die neuen Messertrennklemmen sind für Leiter bis 10 mm² geeignet. Über das einheitliche Systemzubehör Clipline complete lassen sich für die Klemmen die Logistikkosten reduzieren.
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Schübe einfach abschalten
TRANQUIL IMMUNE und LSI entwickeln T-Zell-Silencer zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Morbus Crohn sind dadurch charakterisiert, dass eine fehlgesteuerte T-Zell-Aktivität zu Entzündungsreaktionen und somit zur meist…
Neuartige Blutuntersuchung mittels Infrarotlicht
Ein Team aus Laserphysikern, Molekularbiologen und Medizinern der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik hat die zeitliche Konstanz der molekularen Zusammensetzung im Blut von gesunden Testpersonen untersucht. Die Ergebnisse dienen…
Qualität im 3D-Druck sichern
– mit Sensoren und Künstlicher Intelligenz Der 3D-Druck ermöglicht eine Produktion in Losgröße 1. Das bedeutet, dass kein Produkt dem anderen gleicht, weil jedes Teil individuell für den Kunden entworfen…