Maximierte Effizienz

<br>

Trotz des Booms der erneuerbaren Energien werden konventionelle Kraftwerke weiterhin einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energieversorgung leisten.

Doch auch sie lassen sich durch Modernisierung wesentlich effizienter und umweltfreundlicher gestalten. So rüstete Siemens etwa ein Kraftwerk in Russland um und erhöhte dadurch den Wirkungsgrad von 38 auf 55 Prozent – was enorm Brennstoff und CO2-Emissionen einspart.

Ähnliche Erfolge lassen sich auch in der Autoindustrie erreichen, unter anderem mit einer intelligenten Steuerung der Fertigungsstraßen. Wegen steigender Rohstoffpreise müssen vorhandene Ressourcen optimal genutzt werden. Konzernweit hat Siemens daher einige hundert Materialoptimierungsprojekte aufgebaut.

Oftmals können auch teure Rohstoffe durch gleichwertige preisgünstige Ressourcen ersetzt werden. Künftig könnten zudem Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen bieten.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com/innovationnews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer