Leistungsstarke Stromversorgungen

Bei den drei neuen Geräten handelt es sich um ein 12-V-Gerät mit 15 A Ausgangsstrom sowie um zwei 48 V-Geräte mit 5 und 10 A Ausgangsstrom. Mit der starken Ausgangsseite sichern die Stromversorgungen eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
Die SFB Technology liefert den sechsfachen Nennstrom für bis zu 15 Millisekunden und löst Leitungsschutzschalter selektiv aus.
Parallel angeschlossene Verbraucher arbeiten weiter. Für eine einfache Anlagenerweiterung steht der statische Boost mit bis zu 125 Prozent des Nennstroms dauerhaft zur Verfügung.
Der dynamische Boost mit bis zu 200 Prozent des Nennstroms für 5 Sekunden ermöglicht das Starten schwerer Lasten.
Die robuste Eingangsseite mit integriertem Gasableiter sorgt für eine hohe Störfestigkeit von bis zu 6 kV sowie für eine Netzausfall-Überbrückungszeit von mindestens 20 Millisekunden.
Die umfangreiche Signalisierung mit Analog-, Digital- und Relaiskontakt erhöht die Verfügbarkeit der Applikation. Die präventive Funktionsüberwachung meldet kritische Betriebszustände, bevor Fehler auftreten.
Darüber hinaus ist die Stromversorgung konfiguriert bestellbar ab Stückzahl 1. Über die NFC-Schnittstelle können Meldeschwellen und Kennlinien individuell angepasst werden.
Die Geräte sind durch den weiten Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C flexibel einsetzbar. Abgerundet wird die Produktfamilie durch ein umfangreiches und internationales Zulassungspaket.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…