Kosten senken in der industriellen Wärmeversorgung
Die Erzeugung von Wärme für technische Prozesse ist für viele Unternehmen zu einem bedeutenden Kostenfaktor geworden. Dabei können Unternehmen durch energetische Optimierungs- und Modernisierungsmaßnahmen Einsparungen von durchschnittlich 15 Prozent bei der Prozesswärme erzielen.
Darauf haben die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) und der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) im Rahmen einer Pressekonferenz am 24. Januar in der Dortmunder Westfalenhalle hingewiesen.
Die Modernisierung der dortigen Wärmeversorgung zeigt beispielhaft, welche Einsparpotenziale sich erzielen lassen: So spart der Betreiber der Dortmunder Westfalenhalle durch die Optimierung jährlich Energiekosten in Höhe von 100.000 Euro.
Mit einer neuen Informationsbroschüre unterstützen dena und BDH Unternehmen dabei, diese Einsparpotenziale systematisch zu erschließen. Sie zeigt anhand konkreter Beispiele Energieeinsparpotenziale in der industriellen Wärmeversorgung sowie Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen auf. Die Broschüre kann unter www.industrie-energieeffizienz.de oder unter www.bdh-koeln.de bestellt werden.
Annegret-Cl. Agricola, dena-Bereichsleiterin „Energiesysteme und Energiedienstleistungen“: „Ein effizientes Wärmeversorgungssystem wie hier in der Westfalenhalle hilft Unternehmen, ihre Energiekosten im Griff zu behalten. Eine Investition in eine energetische Optimierung lohnt sich daher fast immer: Sie ist hoch rentabel und amortisiert sich in der Regel innerhalb weniger Jahre.“
Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH: „Ein Großteil der feuerungstechnischen Anlagen in Deutschland ist über zehn Jahre alt. Durch eine Modernisierung dieser 250.000 veralteten Anlagen könnte die deutsche Wirtschaft beträchtliche Mengen Öl und Gas – und damit erhebliche Kosten sparen. Es kommt zu einer Win-Win-Situation für den Klima- und Ressourcenschutz, auch für die Betreiber.“
Das Angebot wurde im Rahmen der Initiative EnergieEffizienz durch die dena mit Unterstützung des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) und der Interessengemeinschaft Energie Umwelt Feuerungen GmbH (IG) erarbeitet. Die im BDH organisierten Unternehmen stellen innovative energieeffiziente Wärmeerzeugungssysteme her. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ist eine bundesweite Informations- und Motivationskampagne für effiziente Stromnutzung in allen Verbrauchssektoren. Sie wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Gunnar Will
Chausseestraße 128 a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-723, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699
E-Mail: will@dena.de, Internet: www.dena.de
Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) Frederic Leers, Frankfurter Straße 720-726, 51145 Köln
Tel: +49 (0)2203 93593-20, Fax: +49 (0)2203 93593-22
E-Mail: frederic.leers@bdh-koeln.de, Internet: www.bdh-koeln.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dena.de http://www.industrie-energieeffizienz.de http://www.bdh-koeln.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…