Mit konzentriertem Sonnenlicht Strom produzieren
Mit solarer Wärme auf hohem Temperaturniveau Strom zu gewinnen, hat sich als Technik etabliert. Aktuell arbeiten Wissenschaftler daran, Komponenten und Konzepte weiter zu optimieren.
Das BINE-Themeninfo „Solarthermische Kraftwerke“ (II/2013) stellt zentrale Forschungsschwerpunkte vor. Die Autoren beschreiben die Grundlagen solarthermischer Kraftwerke, Speichertechnologien und Verfahren zur Qualitätssicherung.
Mehr als 95 % der kommerziell betriebenen solarthermischen Kraftwerke sind Parabolrinnenanlagen. In der süd-marokkanischen Stadt Ouarzazate am Rande der Sahara wird voraussichtlich 2017 eine weitere hinzukommen. Das fertig geplante und finanzierte Kraftwerk soll bis zu 500 MW Strom liefern.
Dazu werden die Strahlen der Sonne mit großflächigen Parabolspiegeln auf ein Absorberrohr konzentriert. Das durch die Rohre strömende Thermoöl fließt zu einem Kraftwerksblock. Hier wird die gespeicherte Wärme auf einen Wasserkreislauf übertragen. Über diesen wird eine Dampfturbine angetrieben und am Ende Strom erzeugt.
Eine kostengünstigere Variante der Parabolrinnentechnik sind Fresnelanlagen. Da die einfallenden Sonnenstrahlen hier weniger stark konzentriert werden, haben die Kollektoren höhere optische Verluste. Eine Herausforderung für die Wissenschaftler ist es, die hohen Temperaturen um 500 °C am Receiver zu beherrschen. Konstante Dampfparameter bereitzustellen, ist ein weiteres Forschungsziel.
Damit ein solarthermisches Kraftwerk effizient arbeitet, muss die Qualität von Komponenten und System laufend überprüft werden. Hier spielen zum Beispiel der Anteil der reflektierten Strahlung und deren Richtung eine wichtige Rolle. Letztere wird von Spiegelform und Spiegelsteigung beeinflusst. Um diese zu bewerten, setzen die Wissenschaftler optische Messverfahren ein.
Die Autoren des BINE-Themeninfos sind Professor Robert Pitz-Paal und weitere Mitarbeiter des Instituts für Solarforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Pressekontakt
BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….