Kompakte Steckverbinder für gewichtssensible Applikationen

Das kostengünstige Kunststoffgehäuse ist ein Leichtgewicht und ist somit insbesondere für gewichtssensible Applikationen geeignet.

Die Steckverbinder gibt es in geraden und gewinkelten Leitungseingangsrichtungen für den weiten Leitungsdurchmesser von 9- 15mm. Zu den Gehäuseausführungen zählen Tüllen-, Anbau-, Sockel- und Kupplungsgehäuse.

Neben einem acht- (500V, 16A) und 17poligen (200V 10A) Crimpkontakteinsatz steht auch ein Mischkontakteinsatz mit vier Leistungskontakten (400/690V / 40A) und zwei Steuerkontakten (250V 10A) zur Verfügung. Mischkontaktsteckverbinder vereinen verschiedene Stromkreise in einem Steckverbinder.

So werden über die Leistungskontakte die Spannungsversorgung und über die Steuerkontakte die Sensorsignale angeschlossen.

Hierbei kann die Versorgungspannung auch über den Stifteinsatz zugeführt werden, da dieser berührgeschützt ausgeführt ist.

Phoenix Contact • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Eva von der Weppen M.A. e-mail:eweppen@phoenixcontact.com • Tel. (0 52 35) 3-41713 • Fax 3-418 25

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…