Kompakte Elektronik für Motoren

Neuartige keramische Leiterplatte aus weißem Aluminiumoxid mit dicker Kupferkaschierung (rechts). Auf der Leistungsplatine ist eine blaue keramische Steuerplatine montiert (links). Bild: BMBF-Förderprojekt KAIROS
Die neue Technik macht die Schaltungen robuster gegen elektromagnetische Störungen und eröffnet die Möglichkeit, den Umrichter platzsparend direkt in den Antrieb zu integrieren. Das Forschungsprojekt Kairos war auf Elektroautos zugeschnitten, von den Ergebnissen können aber alle industriell genutzte elektrische Antriebe profitieren, beispielsweise für Produktionsanlagen.
Projekt KAIROS – Keramische Leiterplatten für robuste Elektronik
Im Fokus stand die Integration von Steuer- und Leistungselektronik des Umrichters in einer Einheit. Dies erreichten die Partner mit speziellen keramischen und wassergekühlten Leiterplatten sowie mit einer hochspannungssicheren Kopplung. Die Arbeiten wurden vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Programm „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM)“ gefördert.
Kurze Verbindungsleitungen verringern elektromagnetische Einflüsse auf Elektronik
Umrichter versorgen Elektromotoren mit passgenauer Wechselspannung für die jeweils anliegende Last. Die Leistungselektronik im Umrichter schaltet sehr schnell sehr hohe Ströme. Das verursacht elektromagnetische Felder, die zum Beispiel elektrische Leitungen in der Umgebung stören. Betroffen sind unter anderem die Verbindungsleitungen zwischen der Steuer- und der Leistungselektronik des Umrichters.
Um die Störungen zu unterbinden, müssen die Kabel entsprechend abgeschirmt werden. Im Projekts Kairos (Keramische Aufbau- und Integrationstechnik für robuste Signal- und Leistungselektronik) minimierten die Forscher die Länge der Leitungen zwischen Steuer- und Leistungselektronik, um die elektromagnetischen Einflüsse zu verringern.
Ladungsrückgewinnung macht den Umrichter energieeffizienter
Normalerweise ist die Steuerung auf einer herkömmlichen Kunststoff-Platine montiert, während die Leistungselektronik aufgrund der hohen Ströme keramische Leiterplatten erfordert. Forscher der globalen Siemens-Forschung Corporate Technology (CT) entwickelten nun eine spezielle Keramik-Leiterplatte für die Steuerung, die sie direkt auf die Leistungselektronik-Platine montierten.
Dadurch ist der Aufbau insgesamt dichter, so dass die sich entwickelnde Wärme auf kleinerem Raum abgeführt werden muss. Die Projektpartner realisierten deshalb eine spezielle Wasserkühlung für die Leistungselektronik-Platine. Die neue Lösung ist deutlich kompakter und temperaturstabiler als bisher und kann deshalb direkt in den Antrieb integriert werden.
Eine Herausforderung war die galvanische Trennung zwischen der Autobatterie mit 400 Volt Spannung und der Steuerelektronik, die mit 15 Volt arbeitet. Aufgrund des geringen Platzangebots brauchte man eine kompakte Lösung, um zu verhindern, dass die hohe Spannung auf die Steuerelektronik überschlägt.
Den Siemens-Forschern gelang diese Entkopplung mit einem speziellen Transformator. Zusätzlich entwickelten die Projektpartner einen anwendungsspezifischen Chipsatz – oder ASIC. Dieser erlaubt es, die Ladung, die für die Schaltvorgänge in der Leistungselektronik nötig ist, wieder in die Batterie zurückzuspeisen. Damit arbeitet der Umrichter energieeffizienter.
Keramik-Leiterplatte auch in industriellen Elektromotoren einsetzbar
Projektpartner waren neben Siemens das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme, der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Universität Erlangen-Nürnberg, ContiTemic, Curamik Electronics sowie Via electronic.
Weitere Informationen: www.siemens.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….