Kabeleinführsystem für eine schnelle Montage unkonfektionierter Kabel

Mit den neuen metallverstärkten Kabeldurchführungsplatten können unkonfektionierte Leitungen schnell, kostengünstig und platzsparend durch die Wand geführt werden.

Bis zu 37 Leitungen können zuverlässig installiert werden.

Durch die doppelte Membrandichtung, die Schutzart IP 66/67 und den Temperatureinsatzbereich von -40 °C bis +100 °C lassen sich die Kabeldurchführungsplatten auch im Außenbereich einsetzen.

Darüber hinaus sind sie nach UL 94 V-0 gelistet und ölbeständig. Sie eignen sich damit auch für robuste Anwendungen.

Das Kabeleinführungssystem ist für Kabel von fünf bis 60 mm Durchmesser verwendbar.

Verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Kabelanordnungen stellen sicher, dass die richtige Kombination von Kabeln schnell installiert ist und Zeit und Platz gespart wird.

In Kombination mit Modulplatten werden die Kabeldurchführungsplatten direkt auf dem Boden eines Schaltschranks montiert.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer