IWES-Studie: Offshore-Windenergie langfristig ein Garant für sichere und wirtschaftliche Energieversorgung

Offshore Windpark alpha ventus in der deutschen Nordsee<br>© Fraunhofer IWES<br>
Gut 6 Milliarden Euro pro Jahr lassen sich 2050 bei der deutschen Stromerzeugung einsparen, wenn alle verfügbaren Flächen in der deutschen Nord- und Ostsee für Offshore-Windenergie genutzt werden.
Das ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer IWES in Kassel im Auftrag der Stiftung Offshore-Windenergie. Die IWES-Experten um Dr. Kurt Rohrig haben drei Szenarien untersucht. Der Ausbauschwerpunkt wurde in einem davon auf Windkraftwerke auf hoher See gelegt („Offshore“), in den beiden anderen auf Windenergie an Land („Onshore“) oder auf Solarstrom aus Photovoltaik.
Wird die Offshore-Windenergie von heute 3 Gigawatt (GW) installierter und in Bau befindlicher Leistung nach und nach auf 54 GW im Jahr 2050 ausgebaut, dann liegen die Gesamtkosten für das Stromsystem um 0,9 Milliarden Euro niedriger als bei verstärktem Onshore-Windenergieausbau und sogar um 6,1 Milliarden Euro unter dem Photovoltaik-Szenario.
Bis zu 92 % dieses Kostenvorteils entfallen auf die sogenannten Flexibilitätskosten: Wenn die Stromgewinnung stark schwankt, sind die Kosten für den Ausgleich durch Speicher, für Reservekraftwerke und für das Abregeln nicht verwertbaren Stroms höher. Auf See dagegen weht der Wind so gleichmäßig, dass künftig an 340 Tagen im Jahr Strom produziert werden kann – außerdem ist die Leistung eher vorhersehbar als onshore. Offshore-Windenergieanlagen können deshalb zehnmal so viel Regelleistung zum Glätten des Stromangebots liefern wie solche an Land, und das zu einem Viertel der Kosten.
Weitere beträchtliche Kosteneinsparungen könnten Seekabel bringen, die den Energiehandel mit Belgien, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen erleichtern würden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…