Initiative für Elektromobilität „Natürlich mobil in der Region“

Die Stadt Heilbronn, die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH, die Hochschule Heilbronn und die ZEAG Energie AG setzen sich langfristig dafür ein, die Elektromobilität in Verbindung mit Erneuerbaren Energien in Heilbronn-Franken zu stärken, in dem sie ihre Aktivitäten zielgerichtet bündeln. Die Aktivitäten einer gemeinsamen Projektgruppe, die in einem Verein „Elektromobilität Heilbronn-Franken e. V.“ münden soll, stehen unter dem Motto: „Natürlich mobil in der Region“

Die Projektteilnehmer verweisen dabei nicht nur auf den eigenen, wachsenden Bestand an E-Fahrzeugen, sondern wollen auch eine Infrastruktur aufbauen, die den Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von solchen Fahrzeugen leichter macht. So wird die ZEAG noch in diesem Jahr mit dem Aufbau eines Netz an Ladestationen beginnen und den Heilbronner CarSharing-Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen ausbauen, zudem wird ein Internetportal mit regional relevanten Informationen aufgebaut.

Erste Bürgermeisterin Margarete Heidler erklärt: „Auf Basis erneuerbarer Energien sind Elektrofahrzeuge CO2-neutral, sauber und leise und verbessern damit nachhaltig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und das Image von Heilbronn als innovativem, zukunftsorientiertem Wirtschaftsstandort. Unsere Aktivitäten kommen den ansässigen Händlern von E-Fahrzeugen und Anbietern entsprechender Konzepte zugute und bieten uns zugleich die Chance, an weitere Fördertöpfe des Bundes und der EU zu gelangen.“ Bis 2020 will die Bundesregierung Deutschland zum Leitanbieter für Elektromobilität machen. Dann sollen in Deutschland eine Million Elektrofahrzeuge rollen. Stand Januar 2012 gibt es laut Process Consulting 24 Elektro- sowie 224 Hybridfahrzeuge in Heilbronn. Im Jahr 2020 ergibt sich auf Basis der Prognose der Bundesregierung ein Bestand von rund 4000 Fahrzeugen in Heilbronn.

Um diese Ziele zu erreichen, wollen die ProjektpartnerAkteure aus Wirtschaft, Hochschule, Politik, Bürgerschaft und Medien miteinander vernetzen, die öffentliche Wahrnehmung für Elektromobilität fördern und sich für die notwendigen infrastrukturellen Veränderungen einsetzen. „Elektromobilität soll im Alltag selbstverständlich werden. Den Partnern ist es wichtig, das Thema Elektromobilität erlebbar zu machen und die Akzeptanz für neue Antriebsformen und nachhaltige Mobilität insgesamt zu erhöhen“, so Heidler.

Zum gemeinsamen Marketing wurde bereits ein Logo entwickelt. Ein Internetportal wird in den nächsten Wochen Informationen zur Elektromobilität speziell in der Region Heilbronn-Franken anbieten, unter anderem zu den Händlern und Car-Sharing-Anbietern von E-Fahrzeugen in der Region, den Standorten von Ladesäulen, Aktuelles zu den einzelnen Projekten sowie regionalen Veranstaltungen, die sich mit Elektromobilität beschäftigen.

Im nächsten Schritt ist die Gründung eines Vereins Elektromobilität Heilbronn-Franken e. V. geplant, in dem geschäftlich tätige Unternehmen sowie Institutionen, Organisationen, Vereine, Verbände und Einzelpersonen Mitglied werden können. Nach der Eintragung des Vereins werden auf der Internetplattform die Einladung zur ersten Mitgliederversammlung und auch Formulare zum Beitritt zum Download verfügbar sein. Zahlreiche Elektromobilitäts-Projekte sind in den vergangenen Monaten in Heilbronn bereits angelaufen. Diese sollen in dem Verein gebündelt werden, um eine ganzheitliche Lösung zu finden und die Schlagkraft der gemeinsamen Initiative zu erhöhen.

Elektromobilität im Alltag: Erfahrungen sammeln
Die Möglichkeiten, Elektromobilität im Alltag zu erleben, waren bisher rar. Alle vier Projektpartner haben sich in den vergangenen Jahren Elektrofahrzeuge beschafft, um selbst Erfahrungen mit Elektromobilität zu sammeln. Zudem soll künftig die Erlebbarkeit für die Öffentlichkeit gestärkt werden. Neben Probefahrten von Auto- und Fahrradhändlern ist auch das Thema CarSharing mit Elektromobilen geplant. Seit diesem Jahr gibt es das CarSharing in Heilbronn. Die ZEAG Energie AG wird Elektrofahrzeuge für den CarSharing-Fuhrpark beschaffen. Die Autos stehen der Allgemeinheit zur Verfügung und können bei Bedarf auch von ZEAG-Mitarbeitern für Dienstfahrten genutzt werden.

Infrastruktur: Bequemes Tanken
Für das Aufladen zuhause wird die ZEAG Energie AG passende Produkte mit verschiedenen Tarifzeiten anbieten. Für das Laden unterwegs hat der Heilbronner Energieversorger gemeinsam mit der ABN Braun AG, einem mittelständischen Familienunternehmen aus Neuenstadt mit über 60 Jahren Erfahrung in der Elektro- und Gebäudetechnik, eine bedarfsgerechte Ladesäule entwickelt. Thomas Peter Müller, Projektleiter E-Mobilität bei der ZEAG, erklärt: „An der Ladesäule können Elektrofahrzeugnutzer bequem und für zunächst drei Jahre kostenlos tanken. Wir versorgen die Ladesäulen mit Strom aus Wasserkraft.“ 20 Exemplare sind bestellt und es wird noch in diesem Jahr mit der Installation in Parkhäusern, öffentlichen Parkplätzen und bei Autohäusern begonnen. Der Schwerpunkt wird hierbei im Heilbronner Stadtgebiet liegen. Die Infrastruktur soll mit der Zahl der Elektrofahrzeuge wachsen und so auf den individuellen Bedarf abgestimmt sein.

Forschung an der Hochschule Heilbronn
An der Hochschule Heilbronn laufen derzeit gleich zwei Projekte zur Elektromobilität. Professor Dr. Andreas Daberkow erklärt: „Im Projekt „Elektromobilität im ländlich-urbanen Raum“ stehen die Einsatzmöglichkeiten der Elektrofahrzeuge und die Anforderungen an die Infrastruktur speziell für den ländlich-urbanen Raum im Mittelpunkt. Das zweite Projekt, das am 25. September offiziell startet, dient der Erforschung einer Reichweitenerhöhung mit Hilfe eines Schwungradspeichers.“

Das zweite Förderprojekt EREX (Emissions-freies Range Extending) ist vor dem Hintergrund entstanden, dass die nach wie vor nicht ausreichende Kapazität von Batterien ein Grund für die verlangsamte Verbreitung von Fahrzeugen ist. Automobilhersteller bieten zunächst sogenannte Range Extender (Reichweitenverlängerer) mit Hilfe klassischer Verbrennungsmotoren an. Zusammen mit einer Partnerhochschule und Unternehmen aus Baden-Württemberg soll ein Elektrofahrzeug als Demonstrator aufgebaut werden, welches mit Hilfe eines Schwungradspeichers ein neuartiges Range Extending ohne einen zusätzlichen Verbrennungsmotor ermöglicht. Die ZEAG Energie AG unterstützt beide Projekte als Partner.

Die Fahrzeuge der vier Projektpartner
Das Elektroauto der Hochschule Heilbronn, das Elektroauto Citysax wird von der Auto Neff GmbH in Heilbronn gewartet. Bei einer Spitzenleistung von 26 Kilowatt wird eine Höchstgeschwindigkeit von 115 Kilometern pro Stunde erreicht. Die von der Hochschule spezifizierte zusätzliche Messdatenerfassung erlaubt die Protokollierung wichtiger Fahrzeugdaten wie der Batteriespannungen und -ströme. Für das vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt „Elektromobilität im ländlich-urbanen Raum“ werden damit verschiedene reale Fahrzyklen mit fünf, 25 und 50 Kilometern Fahrstrecke untersucht.

Die ZEAG Energie AG hat 2009 als erstes Pilotfahrzeug ein TWIKE beschafft, im Laufe des Jahres 2010 kamen ein Fiat 500 und Elektroroller hinzu. Mit der Serienreife neuer Elektrofahrzeuge sollen noch weitere E-Fahrzeuge konventionelle Autos im Fuhrpark ersetzen. Um die Erfahrungen auszuweiten, hat die ZEAG 2011 im Rahmen ihres E-Mobilitätsprojekts zudem Elektroroller an die Kommunen Heilbronn, Lauffen a. N. und Neckarwestheim sowie an die Handwerkskammer Heilbronn bis zum 31.12.2013 verliehen bzw. zu einem ermäßigten Preis zur Verfügung gestellt. Zudem wurden Ladestationen installiert, wie z. B. im Technischen Rathaus in der Cäcilienstraße in Heilbronn. Im Gegenzug beantworten die Partner regelmäßig Fragen über Mobilitätsmuster und Ladeverhalten, die zu Forschungszwecken ausgewertet werden.

Über den aktuell größten Elektrofuhrpark verfügt die Stadtsiedlung Heilbronn GmbH: Sie hat ihn Mitte 2012 mit elf Elektrofahrzeugen aufgestockt. Gemeinsam mit der ZEAG Energie AG sowie den Partnern Assenheimer + Mulfinger GmbH & Co.KG, Zweiradcenter Umbach GmbH und Fahrrad Franz wurde ein Mobilitätskonzept entwickelt, das den Einsatz von drei E-Smarts, vier E-Rollern und vier E-Bikes vorsieht. Die Fahrzeuge werden in der Geschäftsstelle der Stadtsiedlung Heilbronn, beim Regiebetrieb sowie in der Innovationsfabrik Heilbronn eingesetzt und an der ebenfalls erworbenen Ladesäule im Zukunftspark Wohlgelegen „aufgetankt“.

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit nahezu 8.000 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 45 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.

Pressekontakt Hochschule Heilbronn:
Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn,
Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de,

Pressekontakt Stadt Heilbronn:
Christian Britzke (Pressestelle),
Marktplatz 7, 74024 Heilbronn,
Telefon: 0 71 31-56-22-88,
Telefax: 0 71 31-56-31-69,
E-Mail: pressestelle@stadt-heilbronn.de

Media Contact

Heike Wesener idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer