Induktiv: Braunschweiger Wissenschaftler forschen für den Nahverkehr
E-Mobilität für die Stadt der Zukunft
Im Rahmen des Projektes „Elektromobilität mittels induktiver Ladung“ (emil) wird in der Wissenschaftsstadt Braunschweig derzeit an einer innovativen Anwendung für kabellose Elektromobilität im öffentlichen Personen Nahverkehr gearbeitet. Im kommenden Jahr werden erstmals Busse im Linienverkehr eingesetzt, die im Depot und an ausgewählten Stationen kabellos und in kurzer Zeit Strom „tanken“ können.
Das Prinzip hinter „emil“ ist im Alltag bereits von elektrischen Zahnbürsten bekannt: Zwei magnetisch gekoppelte Spulen, eine im Straßenbelag und eine am Unterboden des Busses, ermöglichen durch die Änderung des magnetischen Flusses eine Spannung, die im Fahrzeug als Ladestrom abgenommen wird. Anstelle von Oberleitungen oder kabelgebundenen Ladestationen werden die Busse während des Linienbetriebes geladen. Damit entfallen lange Ladezeiten und schwere Batterien, die bisher einem effizienten Einsatz Elektrofahrzeugen im Nahverkehr entgegen standen.
Wissenschaftler der TU Braunschweig begleiten Praxistest
Insgesamt begleiten drei Institute der TU Braunschweig den Praxistest: Prof. Jürgen Meins vom Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (IMAB) der TU Braunschweig, der bereits maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der Ladetechnologie hatte, entwickelt mit dem IMAB Lösungen zur bedarfsgerechten Auslegung und Optimierung der Induktiv-Ladekomponenten.
Zur verkehrsbetrieblichen Optimierung erforscht Dipl.-Ing. Tamás Kurczveil vom Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik Maßnahmen und Szenarien zur Gewährleistung einer hohen Systemverlässlichkeit. Das Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen sucht nach dem besten technischen und wirtschaftlichen Netzanschluss, um auch an schwachen Energienetzen hohe Leistungen zu erzielen.
Induktives Laden für den Individualverkehr
Das Forschungsprojekt „emil“ ist mit dem Praxistest des Buslinienverkehrs allerdings noch nicht beendet: Die Braunschweiger Verkehrs AG, der Energieversorger BS|Energy und die TU Braunschweig haben bereits im Juni 2013 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eine Anschlussförderung erhalten. Im Rahmen des „Schaufensters Elektromobilität“ sollen bis Mitte 2016 auch Individualverkehr, wie beispielsweise Taxen oder Lieferwagen, in das Projekt „Induktivladung“ integriert werden.
Kontakt zu den beteiligten Wissenschaftlern der TU Braunschweig:
Prof. a. D. Dr.-Ing. Jürgen Meins
Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (IMAB) der TU Braunschweig
Hans-Sommer-Str. 66
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 – 391 3903
E-Mail: j.meins@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/imab
M.Eng. Frank Soyck
Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia) der TU Braunschweig
Schleinitzstraße 23
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 – 391 7739
E-Mail: f.soyck@tu-braunschweig.de
www.tu-braunschweig.de/elenia
Dipl.-Ing. Tamás Kurczveil
Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik (iVA) der TU Braunschweig
Langer Kamp 8
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 – 391 7684
E-Mail: kurczveil@iva.ing.tu-bs.de
www.iva.ing.tu-bs.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.braunschweiger-verkehrs-ag.de/unternehmen/foerderprojekt-emil.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…