Immune Infrastrukturen – fit und krisensicher

<br>

Welche Schäden Naturkatastrophen anrichten können, zeigt das Beispiel Japan, wo es nach dem Erdbeben und Tsunami von 2011 darum geht, den Energiemarkt möglichst kostengünstig, umweltfreundlich und sicher umzubauen.

New York City ergreift etwa Maßnahmen, um künftig Blackouts zu vermeiden: Mit dem Ausbau eines Smart Grids, einer stärkeren Vielfalt der Energieerzeuger und einer besseren Verbrauchssteuerung. Doch es braucht nicht immer eine Katastrophe, um Infrastrukturen an ihre Grenzen zu bringen.

Beispielsweise bedrohen Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien die Stabilität des Stromnetzes. In Italien helfen Lithium-Ionen-Speicher von Siemens, diese Unregelmäßigkeiten auszugleichen.

Auch in rauen Umgebungen müssen Infrastrukturen besonders robust sein – das gilt für Dampfturbinen in Geothermie-Kraftwerken genauso wie für die Tiefsee.

Siemens-Forscher tüfteln an Technologien, die auch in Wassertiefen von bis zu 3.000 Meter eine zuverlässige Stromversorgung, beispielsweise für große unterseeische Öl- und Gasfabriken, ermöglichen.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…