Immune Infrastrukturen – fit und krisensicher

<br>

Welche Schäden Naturkatastrophen anrichten können, zeigt das Beispiel Japan, wo es nach dem Erdbeben und Tsunami von 2011 darum geht, den Energiemarkt möglichst kostengünstig, umweltfreundlich und sicher umzubauen.

New York City ergreift etwa Maßnahmen, um künftig Blackouts zu vermeiden: Mit dem Ausbau eines Smart Grids, einer stärkeren Vielfalt der Energieerzeuger und einer besseren Verbrauchssteuerung. Doch es braucht nicht immer eine Katastrophe, um Infrastrukturen an ihre Grenzen zu bringen.

Beispielsweise bedrohen Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien die Stabilität des Stromnetzes. In Italien helfen Lithium-Ionen-Speicher von Siemens, diese Unregelmäßigkeiten auszugleichen.

Auch in rauen Umgebungen müssen Infrastrukturen besonders robust sein – das gilt für Dampfturbinen in Geothermie-Kraftwerken genauso wie für die Tiefsee.

Siemens-Forscher tüfteln an Technologien, die auch in Wassertiefen von bis zu 3.000 Meter eine zuverlässige Stromversorgung, beispielsweise für große unterseeische Öl- und Gasfabriken, ermöglichen.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer