Herstellung einer aufladbaren siliziumbasierten Batterie

Sie ist die Erste ihrer Art weltweit, die mit einem in Serie produzierten Akku von mehr als 250 Wh/kg hergestellt wird. Diese Energiedichte, die durch ein siliziumbasiertes elektrochemisches Verfahren erreicht wurde, bietet eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, eine hohe Leistung und große Sicherheit.

Diese Batterie geht auf eine Technologie des CEA-LITEN [1] zurück, die 2009 im Rahmen eines ersten bilateralen Vertrags zwischen der CEA und dem Schweizer Unternehmen für High-Tech-Uhren Breitling im Prototyp-Maßstab entwickelt wurde.

Diese Art von Batterie ist besonders für Anwendungen geeignet, die eine lange Akkuleistung erfordern, einen hohen Energiebedarf haben und mehrere hundert Zyklen des Ladens und Entladens durchlaufen, wie Sicherheitssysteme, Funkanlagen und andere tragbare militärische Systeme.

Das nächste Ziel der Forscher wird es sein, die Lebensdauer dieser Technologie zu erhöhen, um das Anwendungsfeld noch weiter auszubauen.

[1] CEA LITEN: Innovationslabor für neue Energietechnologien und Nanomaterialien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) in Grenoble (Isère)

Quelle:

Artikel aus enerzine– 30.08.2013 – http://www.enerzine.com/14/16153+cea—mise-en-production-dune-batterie-rechargeable-a-base-de-silicium+.html

Redakteurin: Hélène Benveniste, helene.benveniste@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Hélène Benveniste Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer