Hauptsache Kohlenstoff

In der chemischen Industrie ist Carbid ein wichtiger Grundstoff für Düngemittel und bei der Herstellung von Roheisen. Bisher wurden bei der Carbid-Synthese meistens Kohle und Koks verwendet, die aufgrund weltweit hoher Energienachfrage immer teurer werden.

Der für die Carbid-Herstellung benötigte Kohlenstoff lässt sich aber auch aus Kunststoffmüll gewinnen. Das BINE-Projektinfo „Carbid mit Kunststoffabfällen produzieren“ (08/2011) stellt ein neues Verfahren vor, das die stoffliche und energetische Nutzung von Resten aus der verarbeitenden Industrie möglich macht und jetzt in den Regelbetrieb geht.

Die Herstellung von einer Tonne Carbid erfordert ca. 3.200 bis 3.500 kWh Strom. Als Ausgangsmaterialien hierfür werden eine Tonne Kalk und 0,6 Tonnen Koks oder Kohlen benötigt. Um diese teilweise zu ersetzen, können im neuen Syntheseverfahren auch sortenreine, vorselektierte und geschredderte Abfälle aus der kunststoffverarbeitenden Industrie eingesetzt werden.

Der Betriebsversuch bestätigte eine gute Produktqualität des erzeugten Carbids. Die Emissionswerte erfüllten alle gesetzlichen Grenzwerte. Schwermetalle und Chlorverbindungen werden durch Filter zurückgehalten, liegen im Filterstaub sehr konzentriert vor und so entsteht nur eine kleine Abfallmenge. Diese kann im Vergleich zu alternativen Recyclingverfahren vergleichsweise günstig entsorgt werden.

Das neue Verfahren wurde von einem süddeutschen Chemieunternehmen entwickelt. Künftig sollen in dieser Firma Kunststoffabfälle mehr als 10% des Kohlenstoffbedarfs der Carbid-Synthese abdecken. Eine vorab erstellte Marktuntersuchung hat ergeben, dass bereits im regionalen Umfeld des Betriebs ausreichende Mengen von Abfällen aus der Kunststoffverarbeitung anfallen. Das BINE-Projektinfo „Carbid mit Kunststoffabfällen produzieren“ (08/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….