Große Steckverbindergehäuse für hochpolige Versorgungsleitungen

Neu sind die Gehäuse in den Baugrößen B32 und B48. Sie nehmen zwei festpolige Kontakteinsätze nebeneinander auf und sparen damit viel Platz bei der Verdrahtung.
Die B32-Gehäuse sind geeignet für zwei B16-Einsätze und lassen sich mit Querbügeln verriegeln.
In B48-Gehäusen mit Längsbügelverriegelung passen zwei B24-Kontakteinsätze.
Die Gehäuse stehen mit seitlichem oder geradem Kabelabgang zur Verfügung.
Passende Deckel sind ebenfalls erhältlich.
Für hohe mechanische Belastungen und Vibration sind die Gehäuse ausgelegt.
Durch die normgerechten Baugrößen der Tüllen-, Anbau- und Sockelgehäuse sind sie durchgängig kompatibel zum Industriestandard.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….