Gemeinsam Forschen für die rationale Nutzung von Energie

Die einander ergänzenden Kompetenzen der HSHL und des OWI sollen zusammengeführt und zur Durchführung gemeinsamer F&E-Projekte eingesetzt werden. Beide Institutionen sehen auf dem Gebiet der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik für die Bereiche Gebäudetechnik und Automotive große Potenziale für eine rationalere Nutzung von Energie.

Während in der Gebäudetechnik unter anderem ein großer Bedarf an ebenso intelligenten wie sparsamen Technologien für die Wärme- und Stromerzeugung besteht, bedarf es im Bereich automobiler Anwendungen beispielsweise neuer Konzepte für die Beheizung von Fahrgasträumen, weil immer effizientere Fahrzeugantriebe zu wenig oder keine Abwärme mehr liefern.

Eng damit verbunden ist die Frage, welche der im Markt vorhandenen und in Entwicklung befindlichen regenerativen Brenn- und Kraftstoffe künftig die fossilen Energieträger zunehmend ersetzen können. Dazu sind ihre chemisch-physikalischen Eigenschaften zu bestimmen und ihre Einsatzmöglichkeiten in fortgeschrittener Anwendungstechnik zu untersuchen.

Neben den Forschungsprojekten umfasst die Kooperation auch Publikationen zu durchgeführten und geplanten Arbeiten sowie gemeinsame Tagesveranstaltungen zu Themen der Energietechnik, Promotionsvorhaben und Vorlesungen.

Die HSHL besitzt umfangreiche Kompetenzen in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Das OWI erforscht und entwickelt Technologien und Verfahren zur Wärme- und Stromerzeugung für den Raumwärmemarkt, automobile Anwendungen und die Industrie. Die Koordination der Zusammenarbeit liegt in den Händen von Prof. Dr. Peter Britz, der an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Professur „Rationale Energieverwendung“ inne hat, und Dr.-Ing. Klaus Lucka, dem Geschäftsführer des Oel-Waerme-Instituts.

Media Contact

Michael Ehring idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer