Der französische Staat fördert die energetische Gebäudesanierung

Frankreichs Ziel einer Senkung der nationalen Treibhausgas-Emissionen um 25% und des Energieverbrauchs um 50% bis 2050 erfordert demzufolge eine umfassende Sanierung bestehender Gebäude.

Für eine langfristige Reduzierung des Energieverbrauchs bedarf es einer Förderung der Entwicklung neuer Dämmstoffe, innovativer Wärmeanlagen und von multifunktionalen Steuerungssystemen des Stromverbrauchs (Heizung, Beleuchtung, industrielle Prozesse und Haushaltsgeräte).

Die vom Staat im Rahmen des zweiten Aufrufs zur Interessenbekundung “Gebäude und effiziente Inselregionen” ausgewählten vier Projekte stellen sich diesen Herausforderungen, indem sie neue und praktische Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs für die verschiedenen Gebäudetypen vorstellen.

Das “IBIS“-Projekt zielt auf die Entwicklung eines biobasierten Dämmmaterials für alte Gebäude (besonders für Baujahre bis 1950) im industriellen Maßstab ab. Dieses auf 3 Jahre angelegte Projekt startete im Juni 2013 unter der Leitung der Firma PAREX und wird im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen mit 2 Millionen Euro vom Staat gefördert.

Im Rahmen des ebenfalls auf 3 Jahre angelegten Projekts “SmartLight” soll eine intelligente, energieeffiziente Beleuchtung für gewerbliche und industrielle Gebäude entwickelt werden. Es wurde im Oktober 2012 in der Region Rhone-Alpen in Zusammenarbeit mit der Firma Diffuselec und der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) gestartet und erhält 2,6 Millionen Euro aus dem Programm für Zukunftsinvestitionen.

Das auf 5 Jahre angelegte “Wood’Ite“-Projekt will Wärmedämmverbundsysteme auf Holzbasis (vorwiegend Außenbereich) für den kommunalen Wohnungsbau auf den Markt bringen. Dieses Projekt wird im März 2014 in der Bretagne unter der Leitung des Verbands “Wohnen in der Süd-Bretagne” auf den Weg gebracht und erhält 3,1 Millionen Euro aus dem Programm für Zukunftsinvestitionen.

Ziel des “Viper“-Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Hochleistungs-Dämmstoffs für den Innenbereich von Wohn- und Geschäftshäusern in Städten. Dieses Projekt geht über 3 Jahre und wurde im Oktober 2013 in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Siniat, EDF und TBS gestartet. Es wird im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen mit 0,9 Millionen Euro vom Staat gefördert.

Quellen: – Pressemitteilung der französischen Regierung – 07.11.2013 – http://investissement-avenir.gouvernement.fr/content/investissements-davenir-235-millions-d%E2%80%99euros-en-faveur-de-la-r%C3%A9novation-%C3%A9nerg%C3%A9tique-des-b%C3%A2ti

– Pressemitteilung der französischen Agentur für Umweltschutz und Energie – 07.11.2013 – http://ademe.typepad.fr/presse/2013/11/le-batiment-innove-letat-soutient-.html – http://www2.ademe.fr/servlet/KBaseShow?sort=-1&cid=96&m=3&catid=25332#

Redakteurin: Hélène Benveniste, helene.benveniste@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Hélène Benveniste Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer