Erstes Li-Fi-Produkt mit Technologie vom Fraunhofer HHI in Japan lanciert

Erstes Li-Fi-Produkt mit Technologie vom Fraunhofer HHI in Japan lanciert © Fraunhofer HHI
Das Fraunhofer HHI ist ein weltweit führendes Forschungsinstitut zur Entwicklung von neuartigen Telekommunikationssystemen mit optischer Datenübertragung. Die bevorstehende 5G-Netzwerkbereitstellung erfordert flexible Lösungen in Bezug auf das Frequenzspektrum und es gibt Überlegungen zur Implementierung optischer Verbindungen für den Backhaul.
Seit 2014 hat das Fraunhofer HHI in zwei europäischen Forschungsprojekten (SODALES, 5G Crosshaul) die Idee einer optischen Kurzstrecken-Backhaul-Verbindung vorangetrieben. Neben dem Backhauling kann der neu entwickelte LED Backhaul® als flexibles Netzwerk, also als LAN-Verlängerung genutzt werden, wenn kein Kabel vorhanden ist. Das ist beispielsweise in Fabriken oder U-Bahnen denkbar, wo Funkwellen nicht immer ankommen.
„Eine von Sangikyo’s neuen Initiativen ist die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer HHI. Wir haben mit dem Fraunhofer HHI zusammengearbeitet, um die gemeinsame Entwicklung der drahtlosen Hochgeschwindigkeitskommunikation mit LED-Licht voranzutreiben und sind zu einem reellen Einsatz gekommen. In Zukunft wird LED Backhaul® durch IEEE 802.15.13 und durch internationale Standardisierungsaktivitäten des Fraunhofer HHI standardisiert“, sagt Yasukazu Sengoku, COO Sangikyo.
„Wir entwickeln Kommunikationstechnologien der Zukunft und freuen uns, dass das neue drahtlose System mit LED-Licht, das in Zusammenarbeit mit Sangikyo zur Marktreife gebracht wurde, auf dem japanischen Markt zum Einsatz kommen wird. Wir werden auch weiterhin mit Sangikyo zusammenarbeiten und eine breite Palette von drahtlosen Hochgeschwindigkeitssystemen mit LED-Licht entwickeln“, sagt Prof. Ronald Freund, Abteilungsleiter Photonische Netze und Systeme am Fraunhofer HHI.
Die optische Drahtlosübertragung ist eine zukunftsweisende Technologie für feste und mobile drahtlose optische Kommunikation über vergleichsweise kurze Distanzen. Mögliche Anwendungen sind drahtloses Backhaul und Fronthaul für 5G, drahtlose Kommunikation für Industrie 4.0 und im Innenbereich neben WiFi und LTE, beispielsweise in Konferenzräumen.
Sangikyo ist ein Unternehmen mit Sitz in Yokohama, Japan, das sich auf Technologie-lösungen für Kunden aus dem IT bzw. Telekom-Bereich konzentriert. Seit über 50 Jahren hat Sangikyo mehrere Projekte, sowohl innerhalb wie auch außerhalb Japans, im Bereich der Satellitenkommunikation, Mikrowellenkommunikation und Mobilfunk erfolgreich durchgeführt.
https://www.hhi.fraunhofer.de/presse-medien/pressemitteilungen.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…