Erster Großbatteriespeicher im Allgäu in Betrieb

Die Energiewende ist im tiefsten Allgäu angekommen: Im entlegenen Ortsteil Bruck der Gemeinde Bad Hindelang bei Sonthofen steht seit Kurzem das erste Batteriekraftwerk mit mehr als einem Megawatt Leistung. Der Großspeicher ist in das europäische Verbundnetz eingebunden und übernimmt seit Februar 2018 Aufgaben der Netzstabilisierung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken ist die Reaktionszeit eines Lithium-Ionen-Batteriespeichers sehr schnell und flexibel. Im Bruchteil von Sekunden kann eine große Menge an Strom aus dem Netz aufgenommen und wieder abgegeben werden. Auch aus wirtschaftlichen Gründen bietet diese Technologie heute schon Vorteile.
Die Speicheranlage ist ein StoraXe-Komplettsystem der Firma ADS-TEC aus Nürtingen. Projektingenieur Patrick Weiß stellt fest: „Der Ausbau von Großbatteriespeichern zur Stabilisierung der Stromnetze nimmt heutzutage eine immer wichtigere Rolle ein, sei es zur Sicherung der Industrie oder des Tourismus in beliebten Skigebieten.“
Die Anlage befindet sich in zwei Containern und wurde inklusive Trafo, Wechselrichter, Steuerung und Klimatisierungstechnologie innerhalb weniger Monate als schlüsselfertiges System geliefert. Sie wurde wie alle bisherigen StoraXe-Großbatterien von ADS-TEC auf Anhieb präqualifiziert. Das Nürtinger Unternehmen ist auch für die Inbetriebnahme und Wartung zuständig und übernahm die Leistungen von der Planung über Bau und Installation bis hin zur Gestaltung der einzelnen technischen Komponenten.
Dadurch, dass ADS-TEC über alle Kompetenzen verfügt, angefangen von der individuellen Zellintegration auf Modulebene bis hin zur IT-Anbindung an die eigene Cloud-Plattform, entsteht eine hocheffiziente Lösung, die zudem viele interessante Geschäftsmodelle ermöglicht.
Eine letzte Herausforderung stellte der Transport durch die verschneite Berglandschaft mit kleinen Brücken und schmalen Wegen zum abgelegenen Standort neben dem Wasserkraftwerk der Allgäuer Kraftwerke in Bruck dar.
Die Anlage ist ein eigenständiges Engagement der neu gegründeten Projektgesellschaft Allgäu-Speicher GmbH & Co. KG, die aus den Partnern Allgäuer Überlandwerk GmbH und enesto GmbH besteht und den Betrieb des Großspeichers übernimmt. Die technische und kaufmännische Betriebsführung liegt in den Händen der Allgäuer Kraftwerke GmbH.
AllgäuSpeicher hat die Investitionsentscheidung aus wirtschaftlichen Gründen getroffen und agiert ohne Fördermittel. ADS-TEC ist als Spezialist für professionelle Batterielösungen strategischer Partner der enesto, eine Gesellschaft für Projektentwicklung und Betrieb großer Batteriespeichersysteme. Ziel ist es, gemeinsam weitere Großspeicherprojekte im In- und Ausland zu realisieren.
Über ADS-TEC – Technik für Profis – 100% Made in Germany
ADS-TEC ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Nürtingen bei Stuttgart und gegenwärtig rund 240 Mitarbeitern. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochwertige und langzeitverfügbare Industrial-IT-Systeme sowie skalierbare Lithium-Ionen-Batteriespeicherlösungen inklusive Energiemanagementsysteme für den Heim-, Industrie- und Infrastrukturbereich.
ADS-TEC Geschäftsführer Thomas Speidel ist Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) e.V. und im Vorstand der StoREgio Energiespeichersysteme e.V. Durch Initiativen in zahlreichen von Bund und Ländern geförderten Projekten steht ADS-TEC in enger Verbindung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Kontakt Public Relations
ads-tec GmbH
Nadine Reich
Heinrich-Hertz-Str. 1
D-72622 Nürtingen
Tel. +49 7022 2522-1112
Fax +49 7022 2522-400
presse@ads-tec.de
www.ads-tec.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…