Edenhofer berät Forschungsforum Energiewende
Die interdisziplinäre Initiative geht zurück auf die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
„Die Energiewende ist eines der größten Experimente, die eine Industriegesellschaft jemals durchgeführt hat“, sagte Edenhofer. „Ein Experiment dieser Größenordnung muss durch wissenschaftliche Politikberatung unterstützt werden.“ Diese müsse wie ein sozialer Lernprozess organisiert werden. „Die Wissenschaft leuchtet die gangbaren Wege aus, es ist aber die Politik, die entscheiden muss, welcher Pfad beschritten wird“, so Edenhofer.
Das Forschungsforum Energiewende bündelt die gegenwärtige Expertise zur Energiewende in acht interdisziplinären, thematischen Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppe Ökonomie, in die Ottmar Edenhofer nun berufen wurde, widmet sich den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Übergang in das Energiesystem der Zukunft und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf – zum Beispiel, was für Anreize geschaffen werden könnten, oder wie ein geeignetes Marktdesign aussehen sollte.
Kontakt für weitere Informationen:
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Pressestelle
Telefon: +49 (0)331 288 2507
E-Mail: presse@pik-potsdam.de
Follow us on twitter
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…