Desigo V4 bringt eine optimierte Steuer- und Regelstrategie für thermoaktive Bauteile

Eine bewährte Technik zur thermischen Klimatisierung von Räumen sind die thermoaktiven Bauteilsysteme. Bei fachgerechter Planung schneiden diese hinsichtlich Komfort und Energieeffizienz gut ab. Allerdings ist die regeltechnische Beherrschung von TABS aufgrund der Systemdynamik anspruchsvoll, und herkömmliche Steuer- und Regelstrategien für diese Systeme erfüllen die Komfort- und Effizienzziele wenn überhaupt nur mangelhaft.

Die Siemens-Division Building Technologies begegnet diesem Umstand mit innovativen Regelstrategien, die in Zusammenarbeit mit der eidgenössischen Materialprüfungsanstalt EMPA und der Hochschule Luzern mittels umfangreicher Simulationen und Labortests erforscht und entwickelt wurden. Umgesetzt wurden die neuen Strategien in einer Applikation für witterungsgeführte Heiz- und Kühlgruppen für träge Wärmeabgabe- und Aufnahmesysteme, die in der Version 4 des Gebäudeautomationssystems Desigo enthalten ist. Um die geforderten Komfortbedingungen und Effizienzziele zu erfüllen, kommen bei dieser Applikation separate Heiz- und Kühlkurven zum Einsatz. Die Heiz- und Kühlgrenzen können nach Bedarf einzeln eingestellt werden.

Ein besonderer Vorteil dieser Applikation ist das Pumpenmodul, mit dem ein energieeffizienter Taktbetrieb von Zonenpumpen erreicht werden kann. Ein solcher Betrieb senkt die Pumpenlaufzeiten massiv, und es können bei der Transportenergie Einsparungen von über 50 Prozent erzielt werden. Wird zusätzlich eine Raumtemperaturregelung gewünscht, so ist diese dank dem transparenten und modularen Applikationsaufbau schnell konfiguriert. Wie bei allen geprüften Desigo-Applikationen steht dem Benutzer ausserdem das passende visualisierte Desigo-Insight-Anlagenbild zur Verfügung.

Der Kunde profitiert bei den neuen TABS-Regelstrategien in Desigo V4 von einer grossen Behaglichkeit im Raum bei geringem Energiebedarf. Die Applikation ermöglicht einen ganzjährig vollautomatischen Betrieb, lässt sich einfach konfigurieren und komfortabel bedienen.

Hintergrund-Information: Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS)
Als TABS werden grossflächige, bauteilintegrierte Wärme- und Kälteabgabesysteme bezeichnet. Diese Systeme nutzen den Betonkern – meist Geschossdecken – zur thermischen Klimatisierung von Gebäuden. Aufgrund der vergleichsweise grossen Übertragungsflächen können die Systemtemperaturdifferenzen gering bleiben. Das bedeutet, dass das Medium im Heizfall nicht so stark erwärmt und im Kühlfall nur moderat gekühlt werden muss. Da der aktivierte thermische Speicher solcher Systeme sehr gross ist, lassen sich zudem die Heiz- und Kühlaktionen zeitlich relativ stark verschieben. Diese Vorteile ermöglichen bei sorgfältiger integraler Planung energieeffiziente und nachhaltige Systeme von der Energieerzeugung über die Verteilung bis hin zur Nutzung durch die Verbraucher.
Handbuch zur Steuerung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen
Aus der Zusammenarbeit der EMPA und Building Technologies ist das Handbuch „TABS Control. Steuerung und Regelung von thermoaktiven Bauteilsystemen“ entstanden. Nach einer grundlegenden Einführung in TABS und deren Besonderheiten stellt das Buch ein geeignetes Planungsverfahren sowie unterschiedliche Gebäude- und Anlagenkonfigurationen vor. Detailliert werden darauf verschiedene Regelstrategien dargestellt. Ausserdem wird gezeigt, wie die TABS-Regelung im laufenden Betrieb korrigiert wird. Der umfangreiche Anhang führt unter anderem in die notwendigen Berechnungen für Planung und Betrieb ein.

Das 192-seitige Handbuch „Tabs Control“ wird vom Faktor-Verlag in Zürich herausgegeben. ISBN 978-3-905711-05-9

Media Contact

Siemens Schweiz AG

Weitere Informationen:

http://www.siemens.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer