Innovative Biomasse-Anlage zur Strom- und Wärmeerzeugung geht in Betrieb

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug, hat heute in Homburg (Saarland) eine innovative Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um eine Holzvergasungsanlage, die nach einem neuartigen Verfahren betrieben wird. Das Vorhaben der BISEA GmbH wurde vom Bundesumweltministerium mit insgesamt 550.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm gefördert. Das Investitionsvolumen lag bei insgesamt rund zwei Millionen Euro.

„Die Anlage ist ein Modell dafür, wie mit Rohstoffen aus der Region, in diesem Fall holzartige Abfälle aus der Landschaftspflege, umweltfreundlich Strom und Wärme erzeugt werden können. Mit dieser Umweltinnovation wird ein weiterer Baustein geschaffen, um die erheblichen Energiepotenziale von Biomasse in Deutschland mit Hilfe dezentraler Anlagen zu erschließen. Das ist ein Beitrag zu mehr Versorgungssicherheit und weniger Abhängigkeit von fossilen Energiequellen. Zugleich können jährlich bis zu 2000 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid eingespart und so die deutsche Klimabilanz weiter verbessert werden“, erläuterte Klug.

Die Idee der Holzvergasung ist zwar nicht neu – schon in den 1940er Jahren fuhren LKW mit vergleichbarem Antrieb. Neu ist jedoch die Kombination eines stationären Wirbelschichtvergasers mit einer Ölwaschanlage. Dadurch können das bisher bestehende Teerproblem gelöst, Schadstoffe gebunden und die Anlagenleistung deutlich erhöht werden. Mit dem Einsatz von Holz aus der Landschaftspflege werden darüber hinaus die Entsorgungs-Probleme dieses Materials vermieden, das ohne Vorbehandlung nicht mehr auf Deponien abgelagert werden darf.

Weitere Informationen zum Projekt sind im Internet zu finden: http://www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte_inland/doc/37386.php

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Objekterkennung

… für vielfältige Anwendungen rund um KI und Robotik. Am Fraunhofer IPA sind neue Algorithmen für die Objekterkennung und Umgebungserfassung entstanden, die anspruchsvolle Automatisierungslösungen in Dienstleistung und Produktion ermöglichen. Sie…

Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

DBU-Projekt entwickelt Mulchverfahren für Gemüsebau. Besonders beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig zur Bekämpfung von Unkräutern – sogenannten Beikräutern – Herbizide verwendet. Der übermäßige Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln kann allerdings…

Lautsprechertechnologie – energieeffiziente Mikrolautsprecher für In-Ohr-Kopfhörer

In-Ohr-Kopfhörer, die kabellos in den Gehörgang gesteckt werden, könnten das Smartphone künftig ablösen. Die Basis dafür legte ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und der Bosch Sensortec GmbH…

Partner & Förderer