Display passt eigene Helligkeit an Umgebung an

Samsung Electronics hat ein neues TFT-LCD-Panel vorgestellt, das sich automatisch an die Helligkeit in seiner Umgebung anpasst. Das Display ist für mobile Endgeräte konstruiert und soll die optimale Lesbarkeit unter verschiedenen Lichtverhältnissen sicherstellen. Selbst bei grellem Sonnenlicht soll das Dargestellte gut zu lesen sein.

Die neue Bauweise basiert auf der Samsung-Technik mit dem Namen Adaptive Brightness Control (ABC). „Die Lichtsensoren befinden sich bei diesem Display direkt unter dem Glas und die Steuerung ist in den Treiberschaltkreis des Panels integriert. Ein externes System mit Fotosensoren ist nicht notwendig“, erklärt Ariane Heim, Sprecherin Samsung Semiconductors Europe, im Gespräch mit pressetext.

Die hochempfindlichen Schaltkreissensoren sind in eine schwarze Matrix eingebettet, die weniger als einen Millimeter stark ist. Das gemessene Licht wird in Pulsweitenmodulations-Signale umgewandelt. Dadurch wird dem LED-Controller mitgeteilt, inwiefern die Helligkeit an das vorhandene Licht angepasst werden muss. Die ABC-Technik ermöglicht eine schlanke Konstruktion des Display-Panels und hat zudem einen Stromspareffekt. Durch die laufende Anpassung benötigt das Gerät 20 bis 30 Prozent weniger Energie. Das qVGA-Display hat die Größe von 2,1 Zoll und kann 320 mal 240 Pixel darstellen „Zur Anwendung kommen die neuen Displays vorerst in Mobiltelefonen, PDAs und Videoabspielgeräten im Highend-Bereich“, so Heim.

Weiters verfügt das Display über einen Temperaturausgleichssensor. Dieser stellt eine gleichbleibende Bildqualität bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen sicher. „Mit dieser Technik ist für zukünftige Anwendungen vorgesorgt. In der Autobranche beispielsweise ist für Navigationsgeräten ein größerer Arbeitstemperaturbereich nötig“, sagt Heim. Allerdings merkt man den Vorzug auch dann, wenn man das Telefon im Winter im Wagen liegen lässt. Durch die Kälteeinwirkung verlängert sich die Reaktionszeit von Handydisplays. „Dies wird durch den Temperatursensor ausgeglichen“, so Heim abschließend gegenüber pressetext.

Media Contact

Andreas List pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.samsungsemi.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…