GEOKON Inline-Querschnittüberwachung von nahezu beliebigen Profilen mittels Lichtschnittverfahren

Auf der Oberfläche des Messobjektes entsteht direkt und diffus reflektiertes Licht. Das von der Oberfläche diffus reflektierte Laserlicht wird unter einem Winkel auf einer Matrixkamera abgebildet.

Eine ebene Oberfläche ergibt eine gerade Linie auf der Kamera, Höhenunterschiede auf dem Objekt bewirken einen Versatz bzw. eine Auslenkung der Laserlinie. Jeder Messkopf besteht aus jeweils vier Lichtschnittsensoren. Die einzelnen Höhenprofile (Laserlinien) der vier Sensoren werden im Rechner in ein Koordinatensystem transferiert. Dort werden verschiedenste Maße insbesondere Winkel, Radien und Abstände gemessen, gleichzeitig wird der komplette Konturverlauf des Messobjektes mit dem oberen und unteren Toleranzprofil verglichen. Bei Überschreiten der jeweiligen Toleranzgrenzen wird ein Signal ausgegeben und das Ergebnis in einer geänderten Farbe dargestellt. In der Regel werden zwei Eingriffsgrenzen definiert.

Mit dem so genannten „Teach-In“-Programm können sehr einfach neue Profiltypen eingelernt werden. Dazu wird eine vorhandene Zeichnung unter dem DXF-Format abgespeichert und in das Teach-In eingelesen. Dort werden dann die Messvorschriften definiert, indem, wie bei CAD-Programmen, einfach Bemaßungen vorgenommen werden, die mit einem Namen (z. B. R15), mit Toleranz- bzw. Eingriffsgrenzen versehen und abgespeichert werden. Für eine neue Messung wird dann lediglich der zu vermessende Artikel ausgewählt. Es werden auch Schnittpunkte oder Radienmittelpunkte usw. vermessen. Selbstverständlich kann das Teach In auf beliebigen, von dem Messrechner unabhängigen Rechnern, installiert werden. Die Messvorschrift wird dann über das Netzwerk bzw. mittels Datenträger auf den Messrechner übertragen.

Anzeige

Die Messergebnisse werden sowohl numerisch als auch graphisch angezeigt. Eine rein numerische Darstellung von wichtigen Maßn mit sehr großen Zahlen ist einschaltbar. Neben Maßen, die auf der Oberfläche der Kontur enden, können auch virtuelle Maße, wie z. B. der Abstand des Schnittpunktes zweier Geraden zu einem Kreismittelpunkt oder zweier Kreismittelpunkte usw. gemessen und dargestellt werden. Eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs der einzelnen Messwerte ist ebenfalls gegeben.

Die gewonnen Messdaten werden gespeichert und nach Kundenvorgabe an das vorhandene BDE-System,bzw. an SPC-Programme übergeben oder einfach im Netzwerk abgelegt.

Ansprechpartner:
klaus jakob messtechnik ag
Klaus Jakob
Wehrstr. 44
69509 Mörlenbach
Telefon: 06209 7211-0
Fax: 06209 7211-16
klaus.jakob@kjm-ag.de
http://www.kjm-ag.de
Pressekontakt:
Fraunhofer-Allianz Vision
Regina Fischer, M.A.
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Telefon: +49 9131 776-530
Fax: +49 9131 776-599
E-Mail: vision@fraunhofer.de

Media Contact

Regina Fischer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer