Kräftiger Entwicklungsschub für innovative Energietechniken
Projekte des Zukunfts-Investitions-Programms (ZIP) erfolgreich gestartet
Fast 80 neue Projekte zur Erforschung und Entwicklung umweltschonender Energietechniken fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aus dem Ende 2000 beschlossenen Zukunfts-Investitions-Programm (ZIP) der Bundesregierung. Insgesamt rd. 123 Mio Euro (rd. 240 Mio. DM) stellt es dafür bereit. Die ZIP-Mittel kommen aus den Zinsersparnissen der UMTS-Lizenzversteigerungen. Sie erhöhen die langfristigen Energieforschungsmittel des BMWi spürbar und beschleunigen die Markteinführung der neuen Techniken deutlich. Ergänzt werden sie durch Eigenmittel der Unternehmen. Der Gesamtumfang der genannten Forschungs- und Entwicklungsprojekte beläuft sich damit auf über 230 Mio. Euro (450 Mio. DM).
Ende 2001 hat das BMWi nun die letzten Bewilligungen im Rahmen des auf 3 Jahre angelegten ZIP im Bereich Energieforschung unterzeichnet.
Schwerpunkte sind
- Brennstoffzellen für den stationären und mobilen Einsatz (44 Vorhaben),
- neue Antriebstechnologien und regenerativ erzeugte Treibstoffe (11 Vorhaben),
- Geothermie (Erdwärmenutzung; 8 Vorhaben),
- Offshore-Windenergie (3 Forschungsplattformen für Offshore-Windparks) sowie
- die energetische Sanierung von Altbauten (13 Vorhaben).
Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller: „Mit dem Zukunfts-Investitions-Programm erhalten innovative Energietechnologien einen kräftigen Entwicklungsschub. In schwierigen konjunkturellen Zeiten stellen die Bundesregierung wie auch die Wirtschaftsunternehmen damit hohe zusätzliche Finanzmittel zur Entwicklung neuer, noch kostenintensiver Techniken bereit. Ich freue mich über den erfolgreichen Start der Projekte und bin mit allen Beteiligten zuversichtlich, dass damit zukunftsfähige Technologien früher in den Markt gebracht werden können. – Technologien, die mittel- und langfristig nicht nur dem Energiemarkt und dem Umweltschutz, sondern auch dem Arbeitsmarkt wichtige neue Impulse geben können.“
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.bmwi.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…