Tierische Exkremente versorgen 40 Wohnungen mit Biogas
Innovatives Projekt bereits zweimal ausgezeichnet
Im oberösterreichischen Pucking ist seit Juni 2005 Österreichs erste Biogas-Anlage in Betrieb, die gereinigtes und veredeltes Biogas aus der Haltung von etwa 9.000 Legehennen, 1.500 Masthühnern und 50 Schweinen in das bestehende Erdgas-Netz einspeist. Das entspricht einem jährlichen Energiewert von 400.000 Kilowattstunden oder dem durchschnittlichen Jahresbedarf von rund 40 Wohnungen. Die Anlage wird von der erdgas oö. und OÖ. Ferngas AG in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer OÖ betrieben. Heute, Freitag, wurde das Projekt bei einem Pressegespräch in Wien der Öffentlichkeit präsentiert.
Um die für Erdgas geltenden, strengen Qualitätsnormen zu erfüllen, wird das in Pucking gewonnene Biogas in mehreren Aufbereitungs-Schritten veredelt. „Die Reinigung des Biogases umfasst – neben der Trocknung – die Entschweflung und Kohlendioxid-Abtrennung. Beide Verfahren werden in Österreich erstmals in diesem Umfang durchgeführt“, erklärt erdgas oö.-Geschäftsführer Klaus Dorninger. Bei Biogasveredelung durch die Nutzung von tierischen Exkrementen können die Methan-Emissionen, die rund 21mal so klimaschädlich und treibhausrelevant als CO2 sind, erheblich reduziert werden. Ein zusätzlicher Vorteil für die Umwelt ist, dass Biogas im Gegensatz zu den üblichen Brennstoffen CO2-neutral ist.
Durch die Anhebung auf Erdgasqualität kann das veredelte Biogas auch als Treibstoff für Erdgas-Fahrzeuge verwendet werden. Damit lassen sich die Umweltsvorteile von Erdgas als Kraftstoff und Biogas kombinieren. Erdgas ermöglicht als Kraftstoff bis zu 70 Prozent weniger Schadstoffausstoß, eine deutliche CO2-Reduktion und verursacht zudem keinen Feinstaub. „Das Fahren mit Erdgas ist die effizienteste und vernünftigste Möglichkeit, die Emissionen des Straßenverkehrs zu senken“, erklärt Gerhard Siegl, Vorstand der OÖ. Ferngas AG. Darüber hinaus fährt man mit Erdgas um rund die Hälfte günstiger als mit Benzin.
Seit Anfang des Projektes wurde die innovative Biogas-Anlage bereits zweimal mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Im April 2005 erhielt die erdgas oö. den EPCON-Award 2005, mit dem innovative und Erfolg versprechende Produkte, Services oder Konzepte unter den Energieversorgungsunternehmen ausgezeichnet werden. Und im Rahmen der größten amerikanischen Umwelt-Messe, die „Globe 2006“ in Vancouver http://www.globe2006.com , wurde an die erdgas oö. und OÖ. Ferngas der internationale Energy Globe Award überreicht. Es war das erste Mal, das Österreich mit diesem Preis ausgezeichnet wurde.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…