Soleil Marguerite – ein neuartiges System der Photovoltaik
Soleil Marguerite (Sonnenblume) ist ein mittelgroßes solarelektrisches System, das in der französischen Region Rhône-Alpes als Teil von 15 gittervernetzten PV-Systemen installiert wurde.
Die Ausweitung der Energiegewinnung durch Photovoltaik (PV) in Europa wird durch entsprechend hohe Kosten sowie durch mangelndes Verständnis und fehlendes Wissen über diese Form der erneuerbaren Energien offensichtlich behindert. Um diese Hindernisse zu überwinden, lag der Schwerpunkt des UNIVERSOL-Projekts auf der Errichtung eines photovoltaischen 852-kWp-Gitternetzes an 24 Orten in Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien. Diese PV-Systeme, die an Universitäten und kulturellen Einrichtungen innerhalb von ganz Europa installiert wurden, dienten als Testgrundlage für verschiedene PV-Technologien. Im Mittelpunkt standen dabei eine innovative architektonische Integration und auch Mittel zur Senkung der Gesamtkosten für ein installiertes PV-System.
Im Rahmen dieses Projekts wurde das gittervernetzte PV-System „Soleil Marguerite“ auf dem Dach eines kleinen Gebäudes gegenüber dem Campus der wichtigsten Forschungsuniversität von Lyon, La Doua, installiert. Die Regionaldelegation der nationalen Umweltagentur Frankreichs (ADEME) für die Region Rhône-Alpes sowie die Regierungsbehörde der Region Rhône-Alpes finanzierten dieses Projekt teilweise. Enersun, ein ansässiges mittelständisches Unternehmen, betreute das System, das eine Gesamtleistung von 12.8kWp erbringt und aus 128 Modulen besteht, die von drei der wichtigsten Anbieter von PV-System in Frankreich stammen. Dieses System wurde in 17 Reihen auf einem 400m² großen Flachdach montiert.
Zur Gewährleistung von Kompatibilität und Sicherheit wurden sechs Inverter verwendet, um das PV-System an das nationale Verteilernetz bei Produktionskosten für das PV-System in Höhe von insgesamt 0.1525EUR/kWh anzuschließen. Es werden bedeutende Einsparungen der Gebäudeeigentümer in Bezug auf den Energiebedarf erwartet, d.h. die Produktion des Systems von 13,000kWh/Jahr könnte 80% des Energieverbrauchs der Eigentümer entsprechen. Für die Echtzeitproduktion und Wetterbeobachtung wurden Vorkehrungen getroffen, wodurch die Daten Studenten für Praxis-Übungen zum Thema gittervernetzter PV-Systeme zur Verfügung stehen. Zusätzlich werden die Überwachungsdaten einen Vergleich der Arbeit der drei Subsysteme ermöglichen und somit zu einem ersten Bezugswert bei Anbietern von PV-Systemen in Frankreich beitragen.
„Soleil Marguerite“ ist ein gutes Beispiel für das gemeinsame Engagement der Organisationen LaNef und Hespul für eine nachhaltige und soziale Entwicklung gegenwärtiger und künftiger Gemeinden. Zusätzlich zum Nutzen für Technik und Bildung wird der finanzielle Gewinn aus der Stromeinspeisung in das Gitternetz zu Investitionen in weitere zukünftige Projekte für Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien beitragen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hespul.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…