Verbesserung der Marktfähigkeit von Schlämmen
Vor dem Hintergrund des sich heutzutage schnell wandelnden Marktes wurde ein neues Verfahren entwickelt, mit dem bestimmt werden kann, welche Faktoren die Marktdurchdringung von Anwendungen auf Basis von Phase Change Material Slurries verhindern können.
Phase Change Material Slurries (PCMS) sind in der Lage, die Systemeffizienz zu verbessern, Anforderungen an das Wärmespeichervolumen zu reduzieren, maximale Heiztemperaturen sowie den Kältebedarf wirkungsvoll auszugleichen und Erfordernisse in Bezug auf die Pumpleistung einzuschränken. Zuverlässige Marktstudien im Hinblick auf die spezifische PCMS-Technologie waren notwendig, um die Marktdurchdringung von PCMS für bestimmte Anwendungen zu erleichtern.
Dabei mussten mehrere wichtige Aspekte in Betracht gezogen werden, die in fünf Hauptgruppen der relevantesten Markteinschätzungsbereiche eingeteilt wurden. Hierzu gehören: Informationen, Risiken, Umweltfaktoren, finanzielle Aspekte und Markteigenschaften. Es ist von besonderer Bedeutung, dass technische und ökonomische Risiken in Bezug auf die Anwendung von PCMS-Systemen durch vertrauenswürdige empirische Studien vermieden werden. Die geeignetste Möglichkeit zur anschließenden Vermarktung dieser Anwendungen besteht in der Integration derselben in die bereits etablierten und traditionell genutzten Distributionskanäle des Wärmeenergiemanagements.
Beispielsweise kann die Verwendung von PCMS beim Bau von Kühlvorrichtungen allein den CO2-Ausstoß um bis zu 10% verringern. Daher wird es zunehmend offensichtlich, dass diese Anwendungen tatsächlich mit langfristigen Vorteilen verbunden sein könnten, die sich nicht nur auf industrieller, sondern auch auf ökologischer Ebene zeigen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ise.fhg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…