"Es werde Licht!" – Anwendungen und Zukunft von LED in der Lichttechnik
Die Revolution in der Lichttechnik kommt erst langsam im Bewusstsein der Allgemeinheit an, denn noch sind LED als Lichtquelle in Rückleuchten von Pkw, Fahrradlampen, Stirnlampen für Jogger, Notbeleuchtungen in Gebäuden oder in Taschenlampen noch verhältnismäßig selten. Für Ingenieure, Planer und Architekten gehört die LED-Lichttechnik schon zum Alltag, und fast täglich bieten sich neue Nutzungsmöglichkeiten.
Die Schlagworte für den schnellen Siegeszug der LED in der Lichttechnik sind hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer, geringe Abmessungen, niedrige Betriebsspannung und hohe Lichtausbeute. Allerdings müssen auch eine ganze Reihe spezifischer Besonderheiten wie die elektrische Ansteuerung oder das Wärmemanagement beachtet werden.
Die Entwicklung dieser Technologie befindet sich in vollem Gange und wird an zahlreichen Forschungsinstituten, Universitäten und in Unternehmen parallel vorangetrieben. Naturgemäß sind die Informationen daher sehr verstreut. Die Fachtagung „LED in der Lichttechnik“ vom Essener Haus der Technik bietet die Gelegenheit, sich in komprimierter Form auf den aktuellen Stand der Entwicklung zu bringen. Führende Experten aus Universitäten und Unternehmen stehen im Haus der Technik als Referenten zur Verfügung. Die Themenpalette reicht von den theoretischen Grundlagen über Design- und Anwendungsfragen bis zur Vermarktung und der Struktur der LED Industrie in Deutschland, Europa und weltweit. Unterstützt wird das Haus der Technik von der Energieagentur NRW, dem OpTechNet e.V. und der Landesinitiative für Zukunftsenergien NRW.
Es ist keine Frage, ob LED die Lichttechnik revolutionieren – es ist nur die Frage, wann das geschieht. Versäumen Sie daher nicht die Veranstaltung am 7. – 8. März 2006 in Essen.
Anmeldungen und das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344 (Frau Strenk), Fax 0201/1803-346
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rwth-aachen.de http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-03-237-6.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…