Solarwärme-Nachfrageschub fordert mehr Lieferkapazität

Bau des größten Logistikzentrums für Solarwärmetechnik in Europa

In Oberschwaben entsteht Europas größtes Logistikzentrum für den Vertrieb von Solarwärmetechnik. Erbaut wird es von Pro Solar Energietechnik in Ravensburg, einem der führenden Systemanbieter von Komponenten und Komplettsystemen für Solarwärme und Holzpellet-Heiztechnik. Startschuss für den Baubeginn war mit dem Spatenstich am vergangenen Freitag.

Erst im März 2002 hatte die Pro Solar Energietechnik am Standort in Ravensburg auf einer Baufläche von 5 ha ein neues Firmengebäude bezogen. Das Gewerbeobjekt mit 900 m² Büro- und 1500 m² Lagerfläche war in Oberschwaben das erste seiner Art in Passivhaus-Bauweise. Seit dieser Zeit hat sich nach Angaben des Unternehmens der Umsatz mit Solarwärmeanlagen verdoppelt. Vorsorglich hatte die Firmenleitung im Jahr 2002 weitere zwei Hektar als Betriebsgelände für eine Erweiterung reserviert, das jetzt mit dem neuen Solar-Logistikzentrum bebaut wird. Nach dessen Fertigstellung, die für März 2006 geplant ist, werden insgesamt 4500 m² als Auslieferungslager für Solarkollektoren, Solarspeicher, Solarwärme-Komplettsysteme und Holzpellet-Heizsysteme zur Verfügung stehen.

Konsequente Wachstumsstrategie

Die Investitionssumme beziffert Pro Solar mit rund fünf Millionen Euro. Nach Informationen der Geschäftsleitung zeige sich darin die konsequente Verfolgung der Wachstumsstrategie. Die Auslieferungskapazität soll nach Angaben des Ravensburger Solarwärme-Systemanbieters, der zu den Top 10 in Deutschland zählt, von derzeit 100 Solaranlagen schrittweise pro auf täglich 400 Einheiten gesteigert werden. Für weiteres Wachstum will sich Pro Solar Energietechnik auch im Personalbereich rüsten: Derzeit sind 62 Mitarbeiter beschäftigt, ihre Zahl soll im Jahr 2006 auf etwa 90 steigen.

Gestiegene Nachfrage bei Solarwärmeanlagen

Das größte Wachstumspotenzial sieht das Ravensburger Unternehmen im deutschen Solarwärmemarkt. Nach Marktdaten der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) ist dieser mit einem Anteil von 47% der größte Solarwärmemarkt Europas. Zusätzlich hat sich Pro Solar bereits seit 2004 verstärkt auf den Export ausgerichtet, vorwiegend auf die südeuropäischen Nachbarländer.

Einer Meldung der UVS zufolge ist die deutsche Solarwärmebranche nach dem aktuellen Geschäftsklimaindex des 2. Quartals 2005 positiv gestimmt. Die bisher in 2005 neu installierte Solarkollektorfläche hat im August die Zahl von knapp 800.000 m² erreicht und liegt damit bereits bei 94% der Gesamtzahl des Vorjahres. Einen deutlichen Anstieg verzeichneten die Antragseingänge auf Fördergelder für Solarwärmeanlagen im Rahmen des Marktanreizprogramms. Die Antragszahlen gelten als Indikator für die Marktentwicklung und lassen die Branche für 2005 von einem Plus von 20% für Solarwärmeanlagen ausgehen.

Das Unternehmen:

pro solar Energietechnik GmbH ist Anbieter von Solarwärmesystemen für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, Systemtechnik für solare Großanlagen, Holzpellet-Heiztechnik sowie kombinierten Holzpellet-Solar-Heizsystemen mit Gesamtregler.
Insgesamt beschäftigt pro solar Energietechnik derzeit 62 Mitarbeiter. Am Firmensitz in 88214 Ravensburg sind 32 Mitarbeiter in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Logistik, Vertrieb und Marketing beschäftigt; der Außendienst mit deutschlandweitem Fachberaternetz zählt 30 Mitarbeiter.

pro solar Energietechnik GmbH
Kreuzäcker 12
88214 Ravensburg
Tel. +49 (0) 751-3610-0
Fax +49 (0) 751-3610-10
email: info@pro-solar.de
Ansprechpartner: Raimon Dörr, Leiter Marketing

PR-Redaktion: Wolfgang Heinl
email: wolfgang.heinl@t-online.de

Media Contact

Raimon Dörr pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.pro-solar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer