Neue Impulse für den Umgang mit Energie

Fachhochschule Trier gründet Institut für Energieeffizienz

Der Umgang mit der Energie spielt eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft. An der Fachhochschule Trier wurde jetzt ein „Institut für Energieeffiziente Systeme“ – kurz IES – gegründet. Hier werden innovative Fragestellungen zur Energieanwendung bearbeitet und neue Impulse für die Forschung gegeben.

Laufende Projekte des IES befassen sich mit intelligenten Systemen zur frühzeitigen Erkennung von Störungen in Energieverteilungssystemen, mit Energieeinsparpotentialen in Gebäuden oder mit der Regelung von Energieumwandlungsprozessen in Kraftfahrzeugen.

Die anwendungsnahe Forschung bietet interessante Anknüpfungspunkte für Industrie und Mittelstand.

Das IES wird von einer Doppelspitze geleitet: Prof. Dr.-Ing. Dirk Brechtken, zuständig für Energiemanagement, Elektromagnetische Umweltverträglichkeit und Energieverteilung und Prof. Dr.-Ing. Matthias Scherer, schwerpunktmäßig in der Simulation, Steuerung und Regelung fahrzeugtechnischer Systeme tätig.
Die beiden Wissenschaftler ergänzen sich fachlich ideal zu einer Schnittstellenkompetenz, die ein erhebliches Innovationspotenzial verspricht.

Media Contact

Konstanze Kristina Jacob idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer