Magnetische Erkennung von Position und Bewegung

Für die berührungslose und damit verschleißfreie Bestimmung von Position und Bewegung lassen sich magnetische Sensoren einsetzen. Solche Messverfahren können auch noch in rauer Umgebung sehr zuverlässig eingesetzt werden. Durch die Verfügbarkeit von empfindlicheren Sensoren in neuen Technologien (GMR, Fluxgates) lassen sich neue Anwendungen heute kostengünstig realisieren.

Die magnetischen Sensoren erlauben die mikrometer genaue Detektion auch dort , wo optische Verfahren nicht mehr einsetzbar sind.

In der Veranstaltung „Magentische Erkennung von Position und Bewegung“ am 8.-9. Juni 2005 im Haus der Technik in Essen werden die Grundlagen moderner, magnetischer Sensoren und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bei der berührungslosen Detektion behandelt. Die messtechnische Realisierung für verschiedene Anwendungsbereiche wird dargestellt und durch praktische Beispiele aus der Anwendung ergänzt. Durch die drahtlose Identifikation mittels der viel diskutiereten RFID-Chips werden neue Anwendungen in der Bestimmung von Position und Bewegung möglich.

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer