Weltweit größtes Solarsegel wird in Gelsenkirchen montiert
Auf der zentralen Fußgängerbrücke zur neuen Arena AufSchalke errichtet RWE Power derzeit eine Fotovoltaikanlage. In einer spektakulären Aktion wird am kommenden Sonntag ein 300 qm großes Solarsegel mit einem 800-Tonnen-Kran an seine Position über der Brücke gehievt. Um das 45 Tonnen schwere, komplett mit Solarmodulen bestückte Solarsegel vom Montageplatz in die endgültige Lage zu heben, sind Präzisionsarbeit und absolute Windstille nötig. Sofern die entsprechenden Wetterbedingungen gegeben sind, werden die Montagearbeiten am frühen Sonntag morgen beginnen.
Die über 800 Solarmodule auf dem Solarsegel und der neuen Brückenüberdachung erreichen eine Spitzenleistung von 85 Kilowatt und werden im Jahr rund 65.000 Kilowattstunden Strom erzeugen.
RWE Power realisiert dieses Solarprojekt gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen und der ELE Emscher Lippe Energie GmbH im Rahmen der Landesinitiative Zukunftsenergien. Die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen beteiligen sich an den Gesamtinvestitionen in Höhe von vier Millionen Mark. Mit diesem Engagement unterstützt RWE Power die Aktivitäten der Stadt Gelsenkirchen auf ihrem Weg zur Solarstadt als kompetenter Partner.
Auf Grund der Montagearbeiten wird die Kurt-Schumacher-Straße im Bereich der neuen Arena AufSchalke am Sonntag, den 15. Juli 2001, von 6 Uhr morgens bis zum späten Nachmittag komplett gesperrt werden. Davon wird auch der Straßenbahnverkehr der BOGESTRA betroffen sein.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…