Windenergie in neuer Dimension

Multimegawatt-Anlagen vor der Markteinführung

Eine neue Generation von Windenergie-Anlagen steht vor der Markteinführung – die Multimegawatt-Anlagen. Ihre Kennzeichen: Mehr als 4 Megawatt Nennleistung, 110 – 130 Meter Rotordurchmesser und sie erzeugen eine Strommenge, die zur Versorgung einer Kleinstadt mit 15.000 Einwohnern ausreichen würde. Das neue BINE-Projekt-Info „Multimegawatt-Anlagen“ stellt die neuen Großanlagen vor. Die Broschüre ist kostenfrei bei BINE Informationsdienst erhältlich.

Die neuen Multimegawatt-Anlagen werden an einem Tag so viel Strom erzeugen wie eine Windenergie-Anlage im Jahr 1990 in einem ganzen Jahr. Hieran wird das enorme Tempo der technischen Entwicklung in dieser jungen Industriebranche deutlich. Schon zu Beginn der Entwicklung der Multimegawatt-Anlagen war klar, dass für die neuen Großanlagen technisches Neuland betreten werden musste. Die neuen Rotoren mussten wegen ihrer Länge eine höhere Steifigkeit aufweisen. Die Größe der neuen Anlagen führte zu einer überproportionalen Gewichtzunahme. Turmbauwerke, Statik, Logistik und Transportwege mussten neu durchdacht werden.

Die neuen Großanlagen bieten auch an Land vielversprechende Perspektiven. Sie ermöglichen eine bessere Ausnutzung der knapp werdenden Aufstellungsflächen und geben dem Repowering neue Impulse. Das bevorzugte Einsatzgebiet der neuen Anlagen liegt offshore. Ab 2005/06 soll 40 – 100 km vor der deutschen Küste mit der Errichtung der ersten seegestützten Windenergie-Anlagen begonnen werden. Mitten im Meer sind Zuverlässigkeit der Anlagen, die notwendigen Serviceintervalle sowie Statik und Logistik entscheidende Faktoren. Die Bundesregierung verfolgt für den Zeitraum bis 2030 ehrgeizige Ausbaupläne. Windenergie soll dann bis zu 25% zur deutschen Stromversorgung beitragen und rund 60% des Windstroms sollen offshore produziert werden.

BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.

Kontakt: BINE Informationsdienst, Tel. 0228/92379-0, Mechenstraße 57, 53129 Bonn

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.bine.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer