Solare Großkraftwerke in Spanien
Strom im industriellen Maßstab
Zwei solare Großkraftwerke, die Strom für 400.000 Menschen liefern, werden bis 2006 in Spanien gebaut. Die Kilowattstunde Solarstrom aus solarthermischen Großkraftwerken kostet etwa 12 Cent. Baubeginn soll im südspanischen Marquesado Tal Ende 2004 sein, teilte die Solar Millennium AG in Erlangen mit. Die beiden Kraftwerke in Südspanien haben eine Leistung von je 50 Megawatt. Damit kann die Solarbranche in Europa erstmals Strom im industriellen Maßstab liefern. Die Investitionen betragen rund 500 Millionen Euro.
Der wichtigste Partner für Solar Millennium ist der spanische Konzern Cobra. Er gehört zur spanischen ACS-Gruppe, die mit einem Jahresumsatz von über zehn Milliarden Euro zu den größten Bau- und Infrastrukturkonzernen Europas gehört. Schlüssel für die Realisierung der Sonnengroßkraftwerke ist das spanische Erneuerbare Energiengesetz, das für 25 Jahre 22 Cent Einspeisevergütung je KWh garantiert. Damit kann Geld verdient werden.
In den USA sind bereits solarthermische Großkraftwerke mit einer Leistung von 345 Megawatt installiert, das ist etwa ein Drittel eines mittleren Atomkraftwerks. Der Bau großer Sonnenkraftwerke ist vor allem in Ländern mit ganzjähriger Sonneneinstrahlung attraktiv und sinnvoll. Auch nachts kann Solarstrom geliefert werden.
Die Solar Millennium AG geht davon aus, dass in den nächsten 10 Jahren 5000 Megawatt Kraftwerksleistung realisiert werden können. Greenpeace geht davon aus, dass etwa 2040 über solarthermische Großkraftwerke mehr Strom produziert werden kann als heute durch Atom- oder Wasserkraft weltweit. Das würde dem Weltklima jährlich etwa eine Milliarde Tonnen CO2-Treibhausgase ersparen.
In Spanien, aber auch in Chile, Australien, Indien, Brasilien, Marokko und Mexiko und im Süden der USA sind mittelfristig weitere solarthermische Großkraftwerke geplant. Schon 2002 haben sich in Berlin auf einer Konferenz sowohl die Kreditanstalt für Wiederaufbau wie auch die Internationale Energieagentur verpflichtet, den Bau von solarthermischen Großkraftwerken zu unterstützen und zu koordinieren. Schon heute ist in Kalifornien der Strom aus solaren Großkraftwerken konkurrenzfähig mit konventionell erzeugtem Strom. Für viele Gegenden der Welt sind Kraftwerke, die zur Stromerzeugung die in Wärme umgewandelte Strahlung der Sonne nutzen, die wirtschaftlich interessanteste Option, klimaneutral Strom zu erzeugen. Klimaschutz wird sich rechnen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…