Sonde für exakte Sprengungen
Coda Technologies hat unter der Bezeichnung Tepex ein Bohrlochprüfgerät für Sprengarbeiten entwickelt
Der Telemeter des französischen Unternehmens gewährleistet qualitativ hochwertige und sichere Sprengungen wie sie bei Steinbruch- und öffentlichen Arbeiten ausgeführt werden. Das Prüfgerät besteht aus einer Sonde, die Signale ausstrahlt, und einem Empfangs- und Lesegerät.
Tepex misst die Dicke einer abzusprengenden Schicht, ohne dass dazu eine spezielle Berechnung oder ein PC nötig wäre. Die in ein Bohrloch eingeführte Sonde misst den Abstand zum Ablesegerät an der Stirnseite der Schicht. Ein Bildschirm dient dabei als Anzeige. Die Messung beruht auf der Übertragung von elektromagnetischen niederfrequenten Signalen durch das Gesteinsmassiv. Die Messamplitude reicht von 2,5 bis 10 Metern.
Durch den Einsatz des neuen Telemeters lassen sich mit geringen Sprengstoffmengen bessere Ergebnisse erzielen. Die Baustellenorganisation kann dadurch vereinfacht werden. Dem Sprengarbeiter können mehr Kompetenzen übertragen werden, da er Sprenglöcher nach Maß mit Sprengstoff zuverlässig beschicken und bei erhöhter Sicherheit andere Arbeiter ausbilden kann.
Die Sonde aus einem Polymerwerkstoff hat einen Durchmesser von 50 Millimetern, ist 500 Millimeter lang und wiegt 1200 Gramm. Sie ist mit einem Befestigungsring aus Edelstahl versehen und hat im Arbeitseinsatz eine Betriebsautonomie von ungefähr vier Stunden. Die Stormversorgung wird bei abgelegter Sonde oder unzureichender Energiespannung unterbrochen. Die Sonde ist in einer Wassertiefe von bis zu zehn Metern einsetzbar.
Das Ablesegerät hat die Abmessungen 210 x 105 x 55 Millimeter und wiegt 600 Gramm. Es ist in einer Box aus Polycarbonat mit einer Wandstärke von drei Millimetern untergebracht und allseitig gegen Staub und Wasser geschützt. Der Nutzer bedient das Gerät über drei Knöpfe mit den Funktionen „Lesen“, „Messen“ und „Speichern“. Der ergonomisch gestaltete Bildschirm lässt sich umklappen, so dass das Gehäuse senkrecht gehalten werden kann. Die Autonomie ist ähnlich groß wie die der Sonde im Dauereinsatz. Für den Betrieb muss kein Stromkabel ins Bohrloch verlegt werden, da die Sonde und das Ablesegerät jeweils von einer 9-Volt-PP3-Batterie oder einer 6LR61-Batterie (Alkaline) versorgt werden.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…