Neue Technik macht’s möglich: umweltfreundlicher Strom aus Biomasse

Was in Großkraftwerken funktioniert, könnte bald auch im kleineren Maßstab klappen: die Umwandlung von Biomasse in Strom. Möglich machen soll es diese Kleindampfturbine, die direkt an einen Generator (im Bild blau) gekoppelt ist.
Testphase für innovative Kleindampfturbine startet heute in Dresden – DBU fördert mit rund 577.000 Euro – Unterstützung der DREWAG
Sie gehört zu den Hoffnungsträgern für umweltfreundliche Energieversorgung: die Biomasse. Doch während in Großanlagen aus Holz wahlweise Wärme oder Strom gewonnen wird, erzeugen Kleinanlagen fast ausschließlich Wärme. Der Grund: es fehlt an geeigneter und vor allem wirtschaftlicher Technik. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit über 577.000 Euro unterstützten Forschungsvorhaben hat die Technische Universität Dresden eine Lösung für das Problem gefunden. In Kooperation mit dem Dampfturbinenhersteller Kühnle, Kopp & Kausch (Frankenthal) und der niedersächsischen Firma RWE Piller (Osterode) haben die Forscher eine spezielle Dampfturbine für kleine Anlagen entwickelt, die direkt an einen Generator gekoppelt ist und so Strom erzeugt. Heute startet die Testphase im Heizwerk Dresden-Reick der Dresdener Stadtwerke (DREWAG).
Prototyp wird ab heute getestet
Unter Federführung des Instituts für Energietechnik und des Elektrotechnischen Instituts der TU Dresden ist ein Prototyp entstanden, der nun seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen soll. Dazu wird die Pilotanlage an ein Dampfnetz der Stadtwerke Dresden angeschlossen. „Ziel des Projekts ist eine praktikable, vergleichsweise günstige und wirkungsvolle Technik, die den Brennstoff ideal nutzt“, so DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde.
Umweltschonender Strom
Doch wie wird aus Holz Strom? Zunächst wird das Holz verbrannt, um mit dieser Energie Wasser zum Kochen zu bringen. Mit dem dabei entstehenden Wasserdampf wird die neue Dampfturbine in Bewegung gesetzt, die schließlich einen elektrischen Generator antreibt: fertig ist der umweltschonende Strom.
Höhere Energieausbeute durch clevere Technik
Das Besondere an der Dresdener Dampfturbine: sie ist direkt an einen elektrischen Generator gekoppelt – ohne das sonst übliche Getriebe. Zudem ist ihre Drehzahl variabel, wodurch mehr Strom erzeugt werden soll. „Die neue Technik zeigt bislang sehr gute Ergebnisse und ist in der Fachwelt auf positive Resonanz gestoßen“, sagt Brickwedde.
Ansprechpartner:
DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH
Corynn Müller
Tel.: 0351/860-4929
corynn_mueller@drewag.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dbu.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…