Erneuerbare Energien: Publikation zum Stand der Forschung


FVS-THEMENHEFT 2000: "Sonne – Die Energie des 21. Jahrhunderts"

Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) hat eine neue Publikation zu den Erneuerbaren Energien herausgebracht. In kurzen, gut verständlichen Artikeln geben Wissenschaftler Überblick über den aktuellen Stand der Forschung auf ihren Gebieten:

– Photovoltaik
– Solarthermie
– Biomasse
– Windenergie
– Systemtechnik
– Solares Bauen

Insbesondere Strategien zur Kostensenkung von photovoltaischen Solarzellen sind Gegenstand ausführlicher Berichte.

Wissenschaftliche Zukunftsszenarien zeigen die Entwicklungsperspektiven der regenerativen Energien auf europäischer und globaler Ebene bis 2050 und welchen Anteil die einzelnen Energiearten an einer künftigen Energieversorgung haben können.

Das Themenheft 2000 wird gern kostenlos an alle Interessierten versandt. Anforderungen bitte an den ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS):

E-Mail: fvs@hmi.de
Fax: 030/ 67053-333
Post: FVS c/o HMI. Kekuléstr. 5, D-12489 Berlin

Eine komplette Liste aller FVS-Publikationen finden Sie im Internet unter www.FV-Sonnenenergie.de. Dort ist zum Frühjahr 2001 auch die Veröffentlichung des Themenhefts als „Download“ geplant.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Petra Szczepanski idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer