"TRAFO-MILLS" – Wasserräder für Äthiopien

Prototyp des Dreieckzellenwasserrades im Wasserbaulabor an der Universität Siegen (Maßstab 1:1,5, Leistung P= 0,9 kW, Fallhöhe h = 2,50 m, Zufluss Q = 50 l/s )
In den Staaten der Dritten Welt ist die Energieversorgung häufig ein zentrales Problem, das die wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigt und damit die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen behindert. An der Universität Siegen wird mit dem Projekt „TRAFO-MILLS“ dem alten Prinzip Wasserkraft zu neuer Aktualität verholfen.
In vielen Entwicklungsländern gibt es keine flächenabdeckende Versorgung mit elektrischer Energie. Die Nutzung der regenerativen Energie „Wasserkraft“ stellt in Regionen mit hohem Wasserkraftpotential – wie z.B. in Äthiopien – eine ideale Lösung des Problems dar. Die Lebenssituation der Menschen in diesen Regionen wird so verbessert, Ressourcen geschont, Emissionen vermieden und die Umwelt nachhaltig geschützt.
Die Forschungsstelle Wasserwirtschaft und Umwelt (fwu) des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Universität Siegen hat mit dem Forschungsprojekt „TRAFO-MILLS“ eine neue Form der Energiegewinnung, speziell für Entwicklungsländer erarbeitet. Ziel des Forschungsvorhabens war es, Grundlagen für einen Standard zu schaffen, auf dessen Basis nach einem „Baukastenprinzip“ kleine Wasserkraftanlagen kostengünstig implementiert werden können. Dies wurde durch die Entwicklung eines Dreieck-Zellensegment-Wasserrades (DZW) erreicht. Es gibt in Entwicklungsländern einen großen Bedarf an mechanischer Arbeitsleistung für den Antrieb von Ölpressen, Getreidemühlen und Wasserpumpen, auch in entlegenen Gebieten. Zielsetzung des Siegener Projekts war es zu erreichen, dass das Wasserrad direkt über eine mechanische Kupplung Verbraucher wie z.B. Getreidemühlen antreiben oder alternativ über einen Generator elektrischen Strom erzeugen kann.
Das DZW wurde speziell für die manuelle Produktion und den manuellen Zusammenbau entwickelt. Im Wasserbaulabor der fwu wurde ein funktionstüchtiges Modell des Wasserrades aufgebaut und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe (LEA) der Universität Siegen optimiert. Der Wirkungsgrad und auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Kleinwasserkraftanlage werden im Wasserbaulabor der Uni Siegen sowie in den geplanten Pilotanlagen in Äthiopien weiter optimiert.
Auch in Deutschland wäre eine Reaktivierung historische Mühlenstandorte mit dieser Technik möglich. Das Konzept ist als weltweit einsetzbare dezentrale Energieversorgung gedacht.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
FB Bauingenieurwesen/fwu
Tel.:0271/740-2172
Email: jensen@fb10.uni-siegen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-siegen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…