BINE-Info zum Thema "Solar unterstützte Nahwärme" erschienen
Der 4-seitige Projekt-Info des Informationsdienstes BINE des Fachinformationszentrums Karlsruhe stellt in seiner neuen Ausgabe „Solar unterstützte Nahwärme“ vor.
Für neue Wohnsiedlungen sind solar unterstützte Nahwärmenetze ein erfolgversprechender Ansatz zu einer umweltfreundlichen, solaren Energieversorgung. Aufbauend auf einen verbesserten Wärmedämmstandard der Gebäude kann Solarenergie in Kombination mit saisonaler Speicherung in den Pilotprojekten 40 – 60% des Wärmebedarfs decken.
Seit 1993 wurden im Rahmen des Programms „Solarthermie 2000“ bislang sieben Pilotprojekte mit unterschiedlichen Speicherkonzepten gefördert und wissenschaftlich begleitet. Im neuen BINE-Info werden die verschiedenen Konzepte, die Erfahrungen mit Großflächenkollektoren, Regelungstechnik und der Einbindung von Niedertemperaturheizungen sowie die wirtschaftlichen Perspektiven vorgestellt. Die Ergebnisse dieser Pilotvorhaben sind unverzichtbar, um praktische Erfahrungen zu sammeln und aus ihnen in künftigen Vorhaben zu lernen. Bei der Erschließung und Planung eines Neubaugebietes sollte bereits heute solarunterstützte Nahwärme mit Kurzzeit- oder mit Langzeit-Speicherung in die Überlegungen einbezogen werden.
Das Info ist kostenlos erhältlich beim
Informationsdienst BINE
Fachinformationszentrum Karlsruhe
Büro Bonn
Mechenstraße 57
53129 Bonn
Telefon 0228 / 9 23 79-0
Telefax 0228 / 9 23 79-29
E-Mail bine@fiz-karlsruhe.de
BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…