Zuwachs der Windenergie übertrifft Erwartungen der Branche
Die Windenergie hat im vergangenen Jahr in Deutschland deutlicher zugelegt als von der Branche erwartet. Nach Angaben des Bundesverbandes WindEnergie wurden 2003 insgesamt 1703 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2645 Megawatt neu installiert. Ende des Jahres waren damit bundesweit 15 387 Anlagen gebaut. Die Gesamtleistung betrug 14 600 Megawatt. Das waren 21,8 Prozent mehr 2002.
Damit hat sich dass Wachstum der Branche zwar deutlich verlangsamt, dennoch rechnet der Verband mit weiterem Zuwachs: «Die Windenergie ist zu einem substanziellen Bestandteil der deutschen Energieversorgung geworden. Bezogen auf ein durchschnittliches Windjahr deckt sie zum heutigen Zeitpunkt fast sechs Prozent des Strombedarfs in der Bundesrepublik und spart damit jährlich 22,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid ein», sagte Peter Ahmels, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie.
Ahmels räumte ein, dass Strom aus Windenergie derzeit noch nicht wettbewerbsfähig sei. Dies sei bei einem zu 80 Prozent abgeschriebenen deutschen Kraftwerkspark nicht überraschend. Allerdings müsse wegen der Neuinvestitionen zum Ersatz von rund 40 Gigawatt Kraftwerksleistung bis 2020 mit deutlich höheren Strompreisen gerechnet werden. 2004 erwartet die Branche Zuwächse vor allem im Export.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pro-physik.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…